TV-Debatte der Republikaner: Alle unterstützen Trump
Die neueste Fernsehdebatte der Republikaner zeigt lange, wie gespalten die Partei ist. Doch dann findet der Abend ein völlig unerwartetes Ende.
Dieses Signal der Einigkeit war so nicht erwartet worden. Führende Parteivertreter versuchen seit Tagen mit Macht, einen Kandidaten Trump zu verhindern. Das Unterstützungsversprechen aller Kandidaten läuft dieser Strategie vollkommen zuwider.
Ein viel beachteter Auftritt Mitt Romneys in Utah hatte zuvor die Spaltung der Republikaner belegt. Der 2012 im Rennen gegen den Demokraten Barack Obama gescheiterte Präsidentschaftsbewerber rief dazu auf, Trump keinesfalls für die Kandidatur zu nominieren. Trump sei ein Trugbild, sagte Romney. Seine Innenpolitik führe in eine Rezession, seine Außenpolitik mache die USA und die Welt unsicherer. „Er hat weder die Veranlagung noch das Urteilsvermögen, um Präsident sein zu können.“
Es ist unklar, ob Romneys vehementer Auftritt Trump wirklich schaden kann – oder ob er ihm gar nutzt. Zumindest den Anhängern Trumps gilt Romney als Inbegriff genau jenes Establishments, das sie vehement ablehnen.
Eine Donald-Trump-Show
Weite Teile der Debatte in Detroit bestanden aus heftigen gegenseitigen Anwürfen sowie dem erfolglosen Versuch, den führenden Bewerber Donald Trump niederzuringen. Bei der elften TV-Auseinandersetzung der Republikaner handelte es sich weniger um eine echte inhaltliche Debatte als einmal mehr um eine regelrechte Donald-Trump-Show, obwohl der Milliardär nicht seinen besten Abend hatte.
„Dieser kleine Junge verbreitet ständig Lügen über mich“, sagte Trump an die Adresse Marco Rubios und nannte ihn öfter „kleiner Marco“. „Wir werden die Partei Lincolns und Reagans nicht an jemanden aushändigen, der keine konservativen Werte teilt“, gab Rubio zurück. Er gilt als jener Bewerber, der am ehesten die Linie des Partei-Establishments vertritt.
Super Tuesday in den USA
„Donald Trump hat die Korruption in Washington jahrelang unterstützt“, sagte der erzkonservative Kandidat Ted Cruz über Trump. „Herumzubrüllen und zu fluchen, macht einen noch nicht zu einem starken Mann.“
In der von Fox ausgezeichnet moderierten Debatte wurden Trump ein ums andere Mal Wankelmütigkeit und - unterlegt mit Videoausschnitten früherer Interviews - wechselnde außenpolitische Positionen vorgehalten. Trump begründete das mit nötiger Flexibilität und Lernfähigkeit.
Der politische Seiteneinsteiger hat zehn der bisher 15 US-Vorwahlen gewonnen. Große Teile des Parteiführung lehnen den schrillen New Yorker Immobilien-Tycoon ab. Trump (69) liegt in den meisten Umfragen vorn. Bisher haben aber alle anderen Kandidaten gemeinsam mehr Delegierte gewonnen als Trump alleine, er konnte sich also trotz seiner Siege noch nicht entscheidend absetzen.
Am Samstag wählen die Republikaner in den Bundesstaaten Kansas, Kentucky, Louisiana und Maine.
Ruf nach einer „brokered convention“
Vonseiten prominenter Republikaner wurde der Ruf nach einer „brokered convention“ lauter, einer Art Kampfabstimmung mit mehreren Wahlgängen auf dem Parteitag in Cleveland im Juli. Es gibt aber auch die Ansicht, diese Taktik setze zu spät ein.
Ein Problem für die Parteispitze ist auch, dass in Cruz und Rubio Kandidaten im Rennen sind, die sich ernsthafte Hoffnungen auf die Kandidatur machen. Mit John Kasich, Gouverneur in dem großen Staat Ohio und dort möglicher Gewinner, splitten sie die Stimmen weiter auf und verhindern so eine geeinte Front gegen Trump.
Kasich, der sich als Stimme der Vernunft präsentiert, hatte in Detroit einen recht guten Auftritt. Rubio und Cruz wirkten in ihren Angriffen auf Trump und dem Werben um Wähler oft bemüht und unlocker.
Ein Beispiel für das zeitweilige Niveau der Debatte, das vor allem in den sozialen Netzwerken durch die Decke ging, war eine sexuelle Anspielung Trumps. Auf die Bemerkung Rubios, seine Hände seien klein, reagierte er mit erhobenen Händen und den Worten: „Sind diese Hände klein? Wenn er (Rubio) auf meine Hände anspielt - wenn sie klein sind, muss auch etwas anderes klein sein. Ich versichere Ihnen, dass es da kein Problem gibt, ich versichere das.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt