TU-Studie zu Antisemitismus in Schulen: Holocaust zu selten Schulstoff
Eine Studie zu Antisemitismus in Schulen sieht Nachholbedarf. Das betrifft insbesondere Schulbücher und die Lehrpläne.
Eine Zahl machte am Wochenende die Runde: 40 Prozent der jungen Erwachsenen in Deutschland, hatte der Fernsehsender CNN in einer repräsentativen Umfrage unter jungen EuropäerInnen ermittelt, wissen nach eigener Einschätzung wenig bis gar nichts über den Holocaust. Vielleicht liegt es ja auch daran, dass das Thema im Schulunterricht erstaunlich stiefmütterlich behandelt wird – und auch Berlin hat Nachholbedarf, wie eine am Montag veröffentlichte Studie „Antisemitismus in der Schule“ der Technischen Universität Berlin und der Justus-Liebig-Universität Gießen argumentiert.
Beispiel Schulbücher: Berlin stellt es, wie auch Hamburg, das Saarland und Schleswig-Holstein, den Schulen frei, das passende Material auszuwählen. „Lehrmittelfreiheit“ heißt die Fachvokabel. Die AutorInnen der Studie sehen darin indes „eine eklatante Überforderung der Schulen“. Die Schulen könnten „schon aus zeitlichen Gründen“ kaum „prüfen, inwieweit die jeweiligen fachlichen und didaktischen“ Vorgaben des Lehrplans erfüllt würden.
Abgesehen davon verfügten „viele deutsche Schulbücher mit Blick auf das Themenfeld Antisemitismus nach wie vor über Mängel“, sagen die AutorInnen unter Berufung auf eine Studie von 2018, die 158 Schulbücher hinsichtlich ihres Israelbilds untersucht hatte. Fakten seien fehlerhaft, die Didaktik „wahlweise überwältigend oder unterfordernd“.
In der Bildungsverwaltung von Senatorin Sandra Scheeres (SPD) hat man indes Vertrauen in die Kompetenz der FachlehrerInnen und Schulbuchverlage und sieht zunächst keinen Handlungsbedarf: „Wir gehen davon aus, dass wir Hinweise bekommen, wenn ein Thema nicht so abgehandelt wird, wie es sein sollte. Der Rahmenlehrplan gilt“, sagte eine Sprecherin am Montag.
Nahostkonflikt nur „optional“ Thema
Tatsächlich sieht die Studie auch da Verbesserungsbedarf. Das Thema Nahostkonflikt etwa finde in den Lehrplänen nur „optional“ in den Jahrgangsstufen 9/10 statt. Allerdings ist Berlin da noch besser als das Gros der Länder: Nur Bayern hat den Nahostkonflikt verpflichtend im Lehrplan verankert. Scheeres’ Sprecherin betont indes, der Berliner Rahmenlehrplan sei „kompetenzorientiert“ ausgelegt. Die LehrerInnen seien also frei, „auf aktuell-politische Sachlagen zu reagieren“. In Geschichte könne man zum Beispiel das allgemeine Thema „Konflikte und Konfliktlösungen“ am Nahostkonflikt „konkretisieren“.
Allerdings müssen die LehrerInnen dafür selbst viel über ein schwieriges Thema wissen: 2017 hatte eine stichprobenartige Befragung des American Jewish Committee an 21 Berliner Schulen gezeigt, dass LehrerInnen sich gerade beim Thema Nahostkonflikt und muslimisch motiviertem Antisemitismus überfordert fühlen.
Vorbildlich sei Berlin allerdings hinsichtlich des „präzisen Erhebungs- und Meldesystems“ für antisemitische Vorfälle, lobt die TU-Studie. Auch die bundesweit einmalige Stelle der Antidiskriminierungsbeauftragten für Schulen sei vorbildlich.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss