Syrischer Bürgerkrieg: Die Palästinenser-Brigade
Das Regime fliegt verstärkt Angriffe auf Hochburgen der Rebellen. Die haben in Damaskus eine Palästinenser-Brigade gegründet, um Assads Anhänger zu bekämpfen.
DAMASKUS/BEIRUT/ISTANBUL dpa/rtr | Die syrische Luftwaffe fliegt verstärkt Angriffe auf die Rebellenhochburgen außerhalb von Damaskus. Am Mittwoch griffen Kampfpiloten nach Angaben von Regimegegnern mehrere Ziele in den Ortschaften Arbien und Al-Ghouta an.
Bei heftigen Gefechten zwischen Regierungstruppen und bewaffneten Aufständischen in den Provinzen Idlib und Aleppo soll es auf beiden Seiten zahlreiche Opfer gegeben haben. Am Dienstag waren laut Informationen der Organisation Syrischer Menschenrechtsbeobachter 180 Menschen getötet worden, unter ihnen 47 Angehörige der Truppen von Präsident Baschar al-Assad.
Unterdessen haben Rebellen nach eigener Darstellung eine Palästinenser-Brigade gebildet. Diese solle im Flüchtlingslager Jarmuk gegen palästinensische Anhänger von Präsident Baschar al-Assad kämpfen, sagte ein Befehlshaber der Aufständischen am Mittwoch der Nachrichtenagentur Reuters.
Palästinenser gegen Palästinenser
Gegner sei vor allem die Volksfront für die Befreiung Palästinas-Generalkommando (PFLP-GC) von Ahmed Dschibril, die Assad unterstützt. „Wir haben die Palästinenser, die kämpfen wollen, bewaffnet“, sagte der Befehlshaber. Dschibrils Leute drangsalierten die Einwohner von Jarmuk und kämpften gegen die Rebellenarmee.
In dem Stadtviertel von Damaskus leben rund 150.000 Palästinenser. Die meisten von ihnen sind Nachfahren von Palästinensern, die nach der Gründung des Staates Israel 1948 flüchteten. Insgesamt leben in Syrien rund eine halbe Million palästinensische Flüchtlinge. Der Aufstand gegen Assad hat sie politisch gespalten. Viele haben sich den Rebellen angeschlossen. Die im Gazastreifen regierende radikal-islamische Hamas schloss dieses Jahr ihre Büros in der syrischen Hauptstadt.
Der Krieg hat inzwischen mehr als 300 000 Menschen aus dem Land getrieben. Das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) geht davon aus, dass diese Zahl sich bis zum Jahresende mehr als verdoppelt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wende in der Causa Stefan Gelbhaar
#MeToo als Waffe
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Trump 2.0
Gefährliche Mythen
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Vorwürfe gegen Grünen-Politiker
Wendung in der Causa Stefan Gelbhaar