Syrische Opposition zu Obama-Entscheidung: Kritik an Aufschub des Angriffs
Die syrische Opposition warnt: Weil Assads Truppen verstärkt Geschütze, Truppen und Raketen in Wohngebiete verlegen, wird ein gezielter Angriff schwieriger.

ISTANBUL/KAIRO dpa | Die Verzögerung des erwarteten US-Angriffs auf Syrien gibt dem Regime mehr Zeit, seine Soldaten und Waffensysteme in Sicherheit zu bringen – zu diesem Ergebnis kommt die Nationale Syrische Koalition.
Die Oppositionellen warnten am Sonntag, in den vergangenen Tagen seien weitere Artilleriegeschütze, Raketen und Truppen in Wohngebiete sowie auf das Gelände von Universitäten und Schulen verlegt worden. Dadurch werde ein Angriff auf rein militärische Ziele deutlich erschwert. Das Oppositionsbündnis befürwortet einen Militärschlag gegen das Regime von Präsident Baschar al-Assad.
US-Präsident Barack Obama hatte am Samstag angekündigt, er wolle den Kongress über einen Angriff auf Syrien entscheiden lassen. Die US-Regierung begründet ihre Angriffspläne mit dem Einsatz von Giftgas in mehreren Rebellenhochburgen im Umland von Damaskus.
Der Vorsitzende der Allianz, Ahmed al-Dscharba, traf am Sonntag in Kairo ein. Nach Angaben von Beobachtern am Flughafen Kairo wollte er mit Teilnehmern der für den Abend geplanten Außenminister-Konferenz der Arabischen Liga sprechen. Al-Dscharba wird am kommenden Mittwoch zu Gesprächen in Berlin erwartet.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens