Syrische Flüchtlinge: Willkommenskultur auf Kanadisch
25.000 Syrer will Kanada aufnehmen. Die ersten 6.300 sind da – darunter die Familie des ertrunkenen dreijährigen Aylan Kurdi.
In Port Coquitlam nahe Vancouver haben Aylans Onkel Mohammed Kurdi und dessen Schwester Tima Kurdi jetzt einen Friseursalon eröffnet: Kurdi Hair Design. „Ich bin sehr glücklich, dass ich in Kanada sein darf und meine Familie wieder zusammen ist“, sagte Kurdi dem Sender CBC bei der feierlichen Eröffnung des Salons. „Es ist ein schönes Gefühl.“
Die Familie Kurdi ist die prominenteste Flüchtlingsfamilie aus Syrien, die dieser Tage in Kanada anlandet. Rund 6.300 syrische Flüchtlinge hat das Land seit der Wahl des neuen liberalen Premierministers Justin Trudeau im Herbst aufgenommen, 5.600 weitere haben bereits ihr Visum.
Für Kanada ist es eine Kehrtwende. Nach Jahren restriktiver Flüchtlingspolitik unter Trudeaus konservativem Vorgänger Stephen Harper versucht der junge Premier derzeit, seinem Land wieder ein positiveres Image zu verpassen. 25.000 Flüchtlinge will Kanada bis Ende Februar aufnehmen.
Als Bürger verlassen Flüchtlinge den Flughafen
Im Dezember hatte Trudeau die ersten Familien zu nächtlicher Stunde persönlich am Flughafen von Toronto begrüßt: „Willkommen in Ihrem neuen Zuhause.“ Die Menschen seien als Flüchtlinge angekommen, als Bürger mit Daueraufenthaltserlaubnis würden sie den Flughafen verlassen, sagte Trudeau.
Die Bevölkerung steht mehrheitlich hinter ihrem Premier. Zwar gibt es auch kritische Stimmen. Größere Widerstände oder hitzige Demonstrationen gegen die liberale Flüchtlingspolitik hat es bislang aber nicht gegeben, wohl auch, weil der Zuzug relativ überschaubar und geordnet vonstatten geht. Die Opposition in Ottawa kritisiert allenfalls, dass Trudeau seinen ehrgeizigen Zeitplan womöglich nicht wird einhalten können.
Denn es ist noch nicht absehbar, ob das angepeilte Ziel von 25.000 Neuankömmlingen auch pünktlich erreicht wird. Bereits einmal hatte Trudeau sein Ziel nach hinten verschieben müssen – von Ende 2015 wie einmal versprochen auf Ende Februar 2016.
Das liegt zum Teil an organisatorischen Problemen. Zum anderen zögern viele Flüchtlinge, das Angebot Kanadas überhaupt anzunehmen. Nach UN-Angaben sagte bislang etwa nur jede dritte Familie, die von Kanada gefragt wurde, tatsächlich zu. Viele hoffen, in ihre alte Heimat zurückkehren zu können.
Verwandte oder Freiwillige bereiten die Ankunft vor
Bislang hat die kanadische Regierung 26 Shuttle-Flüge organisiert, um ausreisewillige Menschen aus Lagern in der Türkei oder Libanon nach Kanada zu bringen. Derzeit landen jeden Tag in Toronto und Montréal zwei bis drei weitere Flüge. Auf einer Webseite der Regierung mit dem Titel „#WelcomeRefugees“ können die Kanadier jeden Flug und auch die finalen Zielorte ihrer Neubürger verfolgen.
Die Flüchtlinge sollen laut Regierung auf insgesamt 85 Kommunen verteilt werden. Vielerorts bereiten Freiwillige oder Verwandte die Ankunft vor. Viele Neubürger werden auch von privaten Organisationen oder Verwandten nach Kanada geholt und kommen mit normalen Linienmaschinen.
So auch Mohammed Kurdi, seine Ehefrau und ihre fünf Kinder. Ende Dezember waren sie unter großem Medienrummel in Vancouver angekommen und wurden von Mohammeds Schwester Tima Kurdi aufgenommen.
Geklappt hat das nicht ohne privates Engagement: 5.000 Dollar pro Person hatten Freunde aufgebracht, um die Familie nach Kanada zu holen – ein in Kanada übliches Verfahren. Aylans Vater Abdullah Kurdi allerdings hatte es abgelehnt, mitzukommen. Er lebt nun in der irakischen Region Kurdistan.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Spiegel-Kolumnist über Zukunft
„Langfristig ist doch alles super“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Krieg in der Ukraine
„Weihnachtsgrüße“ aus Moskau