piwik no script img

Syrien-Spiel der BBCWenn ich ein Flüchtling wär

Die BBC will auf das Leid syrischer Flüchtlinge aufmerksam machen – mit einem Computerspiel. Das stößt auf Kritik.

Kein leichtes Spiel: Syrer auf der Flucht Screenshot: www.bbc.com

BERLIN taz | Das eigene Haus verkauft. Klick. In die Türkei gereist. Klick. Dem Schleuser 3.000 Dollar gezahlt. Klick. Für 7.500 Dollar den Landweg über Edirne genommen. Klick. Der Schleuser brennt mit der Anzahlung durch. Game over.

Schicksale wie dieses ereignen sich täglich vor den Grenzen Europas. Oftmals erfährt die Öffentlichkeit nur von der letzten Station: wenn in Deutschland ein Asylantrag eingeht, oder – im schlimmsten Fall – wenn wieder ein Flüchtlingsboot im Mittelmeer untergeht. Welch schwierige Entscheidungen die Flüchtenden auf dem Weg treffen müssen, bleibt oft unbekannt.

Ein Browserspiel der BBC soll das Thema nun auf spielerische Art vermitteln. Das Game Syrian Journey basiert auf einem großangelegten Interviewprojekt der Journalisten Mamdouh Akbiek und Eloise Dicker.

Das Prinzip ist einfach: Per Klick entscheidet der Spieler über den Verlauf der Route. Türkei oder Ägypten? Das Flüchtlingsboot wird unter Beschuss genommen: Springen oder nicht springen? Oftmals endet das Spiel in einer Tragödie.

Begleitend zu dem Spiel hat die BBC den Hashtag #whatwouldyoutake ins Leben gerufen. Twitter-Nutzer sollen der Öffentlichkeit mitteilen, welche Dinge sie bei einer Flucht mitnehmen würden. Die Userin Kelsey Glen würde zum Beispiel nicht ohne das Bild ihres Verlobten gehen.

In den britischen Medien stieß das Spiel streckenweise auf scharfe Kritik. „Es ist unfassbar, dass das Leid von Millionen zu einem Kinderspiel verdreht wird“, sagte Nahostexperte Christopher Walker laut Daily Mail.

Der Guardian dagegen verteidigte das Spiel. Der interaktive Ansatz sei der perfekte Weg, Aufmerksamkeit zu wecken. „Die Idee, dass Nachrichten in Zukunft eher gespielt als gelesen würden, sei für einige Menschen nur schwer vorstellbar“, wird die Journalistik-Professorin Janet Jason in der britischen Zeitung zitiert. Anfang 2014 hatte der Guardian ein ähnliches Spiel entwickelt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • ich finde solche spiele wichtig. machen sie doch 'spielerisch' klar, dass flucht kein kinderspiel ist.

    gerade einzelentscheiderinnen bei BAMF, mitarbeiterinnen in ABH's und richterinnen in asylkammern bis hinauf ins BVerwG+BVerfG sollten dieses spiel spielen. einmal monatlich mindestens. vielleicht wird ihnen dann klar, wie bescheuert die konzentration im asylverfahren auf 'wie sind Sie hierher gekommen?' ist.

  • Seid 2006 gibt es bereits das Spiel "Last Exit Flucht" (von UNHCR/www.lastexitflucht.org). Aus der Perspektive der Flüchtenden lernen Kinder, dass eine politische Flucht eben kein "Kinderspiel" ist. Sinnvoll ist sicherlich eine weitergehende (reflektierende) Auseinandersetzung und die wird bei beiden Spielen angeboten.

  • Die meisten Erwachsenen scheinen völlig vergessen (oder verdrängt) zu haben, wie ernsthaft sie als Kind gespielt und dass sie dabei mehr und nachhaltiger gelernt haben als im schulischen Frontalunterricht. Sie würden das Wort Kinderspiel sonst nicht so abwertend benutzen.