Syrien-Gespräche in Lausanne: Keine greifbaren Ergebnisse
Keine der Initiativen zur Beendigung des Krieges trifft auf allgemeine Zustimmung. Aber die Außenminister Russlands und der USA wollen weiter Lösungen suchen.
Ziel sei es, eine Verminderung der Gewalt besonders in der heftig umkämpften syrischen Stadt Aleppo zu erreichen. Neben Kerry nahmen Russlands Außenminister Sergej Lawrow und die Außenminister des Iran, des Irak, Saudi-Arabiens, Katar, Jordaniens, Ägyptens und der Türkei an der Runde teil.
Zudem war der UN-Sondergesandte für Syrien, Staffan de Mistura, zugegen. Einzelheiten der Gespräche wurden zunächst nicht bekannt. Termine für weitere Treffen wurden nicht bestätigt. Der US-Außenminister wollte am Sonntag in London europäische Außenminister über die Gespräche von Lausanne unterrichten.
Die USA und Russland werfen sich gegenseitig vor, die Abmachung zwischen beiden Ländern über eine Waffenruhe in Syrien zu missachten. Amerikaner und Russen hatten sich im September auf eine Feuerpause geeinigt. Kurz nach dem Inkrafttreten wurde die Waffenruhe aber gebrochen.
Russland unterstützt mit schweren Luftangriffen in Aleppo und anderen Gebieten die Streitkräfte des syrischen Machthabers Baschar al-Assad. Auch der Iran gehört zu den Unterstützern. Die USA helfen gemäßigten Rebellen. Auch Katar, Saudi-Arabien und die Türkei gehören zu den Gegnern Assads. Terrormilizen verbreiten in Syrien Angst und Schrecken.
In dem seit März 2011 andauernden Syrien-Konflikt starben Hunderttausende Menschen. Millionen Männer, Frauen und Kinder sind auf der Flucht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier