Synthetische DNA gegen Diebe: Spur auf deiner Haut
In Bremen verteilt die Polizei im Kampf gegen Diebstahl eine Markierungsflüssigkeit, mit der Gegenstände eindeutig gekennzeichnet werden. Die neue Technologie soll die Einbruchsraten senken
BREMEN taz | Das Land Bremen hat ein bundesweit einmaliges Pilotprojekt zur Diebstahlsicherung mit sogenannter künstlicher DNA gestartet. Die Polizei verteilt dazu in dieser Woche Sets mit einer Markierungsflüssigkeit gratis an 1.000 Haushalte. Mit der Substanz soll Diebesgut leichter identifizierbar gemacht und sollen Wohnungseinbrüche bekämpft werden.
Die künstliche DNA wird von der britischen Firma Selectamark hergestellt. Jede Charge der farblosen und lange haftenden Flüssigkeit ist mit einer eindeutigen Kennzeichnung in Form von Mikropartikeln ausgestattet. Mit ihr bestrichene Flächen leuchten, wenn sie mit einer speziellen Taschenlampe angestrahlt werden. Diebesgut soll so beispielsweise auf Flohmärkten oder bei Händlern, die der Hehlerei verdächtigt werden, erkannt werden können.
Wer eine Flasche der Kunst-DNA kauft, bekommt die Zugangsdaten zu einer Onlinedatenbank des Herstellers. Darin trägt er ein, worauf er die Flüssigkeit gepinselt hat. Diese Datenbank soll nur der Polizei zugänglich sein.
Bremens Innensenator Ulrich Mäurer (SPD) begründete den Freilandversuch mit der hohen Zahl von Wohnungseinbrüchen in Bremen. In England, außer den Niederlanden europaweit das einzige Land, in dem die synthetische DNA bisher zum Einsatz kommt, soll die Einbruchsrate in damit gesicherten Wohngegenden um 80 Prozent gesunken sein. In Bremen werden alle Straßen des DNA-Testgebiets mit Schildern gekennzeichnet.
Die Verteilung an die Haushalte ist die zweite Stufe eines Pilotprojekts der Bremer Behörden, um die Akzeptanz und Wirkung der Technologie zu testen. Mitte Oktober war die Substanz an alle Schulen im Land verteilt worden, um etwa PCs zu markieren. Nach den Privathaushalten wird der Test auf Banken und Tankstellen ausgeweitet. "Es gibt ja auch die Möglichkeit, die Flüssigkeit zu versprühen", sagte Mäurer. Düsen, etwa an der Ausfahrt von Tankstellen, sollen dort Diebe markieren.
Der Hersteller verkauft bereits sogenannte DNA-Duschen im Internet an Ladenbesitzer. Die können diese am Ausgang ihres Geschäfts anbringen und mit der Alarmanlage koppeln. Die Flüssigkeit haftet wochenlang auf der Haut, gesundheitsschädlich soll sie nicht sein.
Im freien Verkauf kostet eine Flasche der Markerflüssigkeit derzeit 120 Euro. Zwei Wohnungsbaugesellschaften sowie eine Versicherung sponsern die Gratisverteilung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart