Synagoge in Oldenburg: SA-Parole gesprüht
Erneut wurde ein Anschlag auf die Synagoge in Oldenburg verübt. Dieses Mal schmierten Unbekannte eine SA-Parole auf eine Rampe nahe dem Gebäude.
„Die SA-Parole stellt eine offene Drohung gegen Jüdinnen und Juden dar und verherrlicht den Nationalsozialismus, dessen ideologischer Kern der Antisemitismus ist“, sagte Johanna Faber vom Bündnis gegen Antisemitismus und Antizionismus Oldenburg. Es sei nicht zu akzeptieren, dass Einrichtungen, die sich mit jüdischer Kultur auseinandersetzen, sowie die jüdische Gemeinde solch nationalsozialistischen Drohungen ausgesetzt seien.
Erst kürzlich war Thüringens AfD-Chef Björn Höcke zum zweiten Mal wegen der Verwendung genau dieser NS-Parole zu einer Geldstrafe von knapp 17.000 Euro verurteilt worden. Höcke hatte im Dezember 2023 bei einer Parteiveranstaltung in Gera den Anfang der SA-Parole „Alles für Deutschland“ gesagt. Sein Publikum vervollständigte sie.
Bereits am 5. April haben Unbekannte einen Brandsatz gegen die Tür des jüdischen Gotteshauses geworfen. Hausmeister des benachbarten Kulturzentrums PFL entdeckten das Feuer schnell und konnten es löschen. Noch am Abend fand in Oldenburg eine Solidaritätskundgebung statt. Rund 700 Menschen nahmen am folgenden Samstag an einer Kundgebung teil.
„Das war versuchter Mord“
Oberbürgermeister Jürgen Krogmann (SPD) betonte, dass „der Schutz jüdischen Lebens unser aller Verpflichtung ist“. Wer einen Brandsatz gegen eine Synagoge werfe, müsse damit rechnen, dass sich darin Menschen befinden. „Das war versuchter Mord, Terror und nichts anderes“, so Krogmann. Die Vorsitzende der jüdischen Gemeinde, Claire Schaub-Moore, dankte für die „überwältigende Solidarität“.
In Niedersachsen dokumentierte die Recherche- und Informatiosstelle Antisemitismus (Rias) für 2023 insgesamt 331 antisemitische Vorfälle. Eine Zunahme von 61 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Im Kontext der Massaker der Hamas und des Krieges zwischen Israel und Palästina zählte Rias allein 153 Vorfälle. 117 Einzelpersonen waren betroffen. Unter den 90 Institutionen, die Ziel von Antisemitismus waren, waren Gedenkstätten und Initiativen mit 36 am stärksten betroffen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst