Symbolische Wahl: Kinder und Jugendliche an der Urne
Das Projekt "U 18" will allen Jugendlichen eine Stimme geben. Reicht das, um sie für Politik zu begeistern?
Am 9. September sind alle BerlinerInnen unter 18 Jahren aufgerufen, ihre Stimme zur Abgeordnetenhauswahl abzugeben. Wählen können sie im Rahmen des Jugendwahlprojekts U 18 die Parteien, die auch zur regulären Abgeordnetenhauswahl neun Tage später zugelassen sind. Das Ergebnis bleibt ein symbolisches. "Wir möchten allen Menschen unter 18 Jahren eine Stimme geben", erklärte Marcus Lehmann, Initiator von U 18, am Dienstag bei der Vorstellung des Projekts. Getragen wird es von Vereinen und Bezirksämtern. Es steht unter der Schirmherrschaft des Abgeordnetenhauspräsidenten Walter Momper (SPD).
Zur Abgeordnetenhauswahl 1996 hatte Lehmann U 18 erstmals ins Leben gerufen, um die öffentliche Diskussion zur Senkung des Wahlalters zu fördern. "Gleichzeitig wollen wir PolitikerInnen motivieren, ihre Programme jugendgerechter zu gestalten", so Lehmann.
Auch die politische Bildung sei ein Anliegen, erklärte Milena Feingold, U 18-Projektkoordinatorin im Landesjugendring Berlin: "Im Vorfeld der Wahl finden verschiedene Aktionen zur politischen Bildung für Jugendliche statt." Eine Reihe von Broschüren und Bücher informiere darüber hinaus über die Wahlprogramme der Parteien. Auch in Schulen werde im Unterricht über die Wahlen gesprochen.
In einer Tabelle hat U 18 die Positionen der großen Parteien zusammengefasst, auch die der rechtsextremen NPD. Lange habe man darüber diskutiert, erklärte Feingold. Dann sei auch von JugendarbeiterInnen der Wunsch gekommen, die NPD einzubeziehen. Zur Einordnung gebe es zusätzliches Material über die Ideologie der NPD. "Wir lassen sie nicht als normale Partei stehen", so Feingold.
Hans Merkens, Erziehungswissenschaftler an der Freien Universität, sieht das Konzept skeptisch. Er finde Projekte sinnvoll, die nah am Leben der Jugendlichen sind: "Ich denke, die beste Möglichkeit, Jugendliche für Politik zu interessieren, wäre, die Partizipationsmöglichkeiten zu erhöhen."
Dazu zähle auch, dass das Engagement nicht folgenlos bleibe. Dies sei bei einer solchen Wahl aber der Fall. "Es ist sinnvoller, für einzelne konkrete Anliegen - etwa dem Flugroutenprotest - zu mobilisieren."
Lehmann dagegen betonte den Erfolg des Projekts. Bei der Bundestagswahl 2009 hätten bundesweit 130.000 Kinder und Jugendliche teilgenommen, bei der letzten Abgeordnetenhauswahl in Berlin 13.800. Gewonnen hatte die Wahl 2006 die SPD - mit 37 Prozent. "Ich gehe davon aus, dass wir die 13.800 wieder erreichen", sagte Feingold. Schließlich gebe es bereits 265 angemeldete Wahllokale, 2006 waren es noch 242.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird