piwik no script img

Svenja Bergt über fleischige Namen für Veggie-ProdukteMehr Ehrlichkeit

Nicht nur bei der vegetarischen Currywurst sollte draufstehen, was tatsächlich drin ist

Landwirtschaftsminister ­Christian Schmidt (CSU) hat tatsächlich versucht, seinen Vorschlag noch als Service für Veganer zu verkaufen. Geht es nach ihm, muss, wo Currywurst oder Fleischsalat draufsteht, auch totes Tier drin sein. Klar geht es dabei vorrangig um Fleischesser, die sich getäuscht fühlen könnten, wenn der Fleischsalat statt SchweinRindGeflügel doch nur Tofu enthält. Aber Schmidt denkt auch an die anderen. An die armen, sich fleischlos ernährenden Zeitgenossen, die es sowieso schon schwer haben und nun womöglich vollends verwirrt werden, wenn sie im Regal ein Glas mit vegetarischer Leberwurst finden.

Danke, aber das wäre wirklich nicht nötig gewesen. Vegetarier und vor allem Veganer wissen in der Regel ganz gut, was sie essen wollen und was nicht, und sind daran gewöhnt, im Supermarkt auch mal länger vor einem Regel zu stehen, um die Zutatenliste bis zum Ende durchzulesen. Gelatine – ja oder nein? Tierisches oder mikrobielles Lab? Spuren von Fisch und Krebstieren? Dabei ist der Gedanke des Landwirtschaftsministers eigentlich nicht falsch, zumindest nicht komplett. Denn bei verpackten Lebensmitteln fehlt es tatsächlich an Transparenz und Ehrlichkeit in der Kommunikation.

Kalbsleberwurst enthält zum Beispiel kaum Kalb, aber dafür ziemlich viel Schwein. Vanilleeis kommt oft ohne Vanille aus, aber nicht ohne das weich gezeichnete Bild einer entsprechenden Schote auf dem Deckel. Karottensaft besteht vor allem aus Orangen. Thüringer Buttermilch, die in Wahrheit aus Bayern kommt. Schwarze Oliven, die doch nur geschwärzt sind. Es geht endlos weiter.

Millionen Verbraucher, die tagtäglich getäuscht werden durch legale und nicht ganz so legale Methoden der Lebensmittelindustrie, die ihre Produkte damit hochwertiger, leckerer oder verlockender erscheinen lassen will. Und das unter den Augen des Landwirtschaftsministers. Höchste Zeit, etwas dagegen zu unternehmen.

Wirtschaft + Umwelt

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen