Sven Lau alias Abu Adam: Konvertit und Menschenfischer
Er ist weder charismatisch, noch ein großer Gelehrter. Dennoch gilt Sven Lau als einer der wichtigsten Wortführer der Salafisten in Deutschland.
Mit Bränden kennt sich Sven Lau aus. Früher war es sein Beruf, sie zu löschen. Heutzutage sieht es der 33-jährige Salafist, der sich selbst Abu Adam nennt, als seine Berufung an, sie zu schüren. Mit Mitte zwanzig gab der gebürtige Mönchengladbacher 2008 seinen Job bei der Berufsfeuerwehr auf, um sich ganz dem „göttlichen Auftrag, die Menschen zum Islam einzuladen“ zu widmen. Sein szenetypischer Bart passte nicht mehr in die Atemmaske der Feuerwehr.
Der Konvertit Lau, der aus einem katholischen Elternhaus stammt, ist weder charismatisch noch ein großer Religionsgelehrter. Seine Botschaften sind schlicht. Trotzdem hat er es zu einem der wichtigsten Wortführer der salafistischen Bewegung in Deutschland gebracht. Die Religionspolizei-PR-Aktion in Wuppertal dürfte seine Popularität weiter erhöhen.
Mit seinem Mentor Pierre Vogel, dem bekanntesten Hassprediger der deutschen Salafisten-Szene, kann es Lau zwar nicht aufnehmen. Aber der Vater von drei Kindern ist die helfende Hand, einer der Organisatoren der Szene, veranstaltet Treffen, lädt Prediger ein, sammelt junge Menschen und gewinnt sie für seine Sache. Er gilt als erfolgreicher Menschenfänger – das macht ihn gefährlich.
Auch wenn es nur ein PR-Gag war: Die Gründung einer „Scharia-Polizei“ würde gut zu ihm passen. Lau ist nicht nur ein Missionar, der die strikte Einhaltung der islamischen Gesetze predigt. Von Februar bis Mai dieses Jahres saß der Exvorsitzende des aufgelösten salafistischen Vereins Einladung zum Paradies unter dem Verdacht der „Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat“ in Untersuchungshaft. Es ging um das Beschaffen von Geld, Kämpfern und Material für den Kampf in Syrien, wo er sich mehrfach aufhielt. Doch letztlich musste die Staatsanwaltschaft die Anklage fallen lassen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier