piwik no script img

Suren Gazaryan flieht nach EstlandUmweltschützer sucht Asyl

Er protestiert in Russland gegen Umweltzerstörung und Korruption, der Regierung ist er ein Dorn im Auge. Jetzt ist der Aktivist Suren Gazaryan geflüchtet.

Suren Gazaryan flieht vor der russischen Justiz nach Estland. Bild: Nikolay Khizhnyak

Drei Jahre Haft auf Bewährung. Dazu war Suren Gazaryan Ende Juni letzten Jahres von einem Gericht in Tuapse in der russischen Region Krasnodar Kraj verurteilt worden. Der Vorwurf: Hooliganismus.

Er habe den Zaun einer Villa beschädigt. Kurz vor Weihnachten ist Gazaryan nach Estland geflohen und hat politisches Asyl beantragt. Zwischenzeitlich hatte die russische Staatsanwaltschaft eine weitere Anklage gegen ihn erhoben. Womit die Umwandlung der Bewährungsstrafe in einen langjährigen Gefängnisaufenthalt drohte. Der Vorwurf: Er habe einen Wachmann bedroht, der ein privates Grundstück bewachte.

Der 38-jährige Gazaryan ist Diplombiologe und international bekannter Fledermausexperte. Er gehört der Umweltgruppe „Environmental Watch on North Caucasus“ an, die mit ihren Aktionen gegen die Umweltzerstörung im Zusammenhang mit den Baumaßnahmen für die Winterolympiade in Sotschi 2014 sowie gegen Korruption der russischen Machtelite und deren illegale Bauten am Ufer des Schwarzen Meers und inmitten öffentlicher Waldgebiete kämpft. Dabei hatte er sich auch des „Hooliganismus“ schuldig gemacht: mit Protestslogans, die er an den Zaun einer in einem Naturschutzgebiet errichteten Villa malte, die angeblich dem Gouverneur von Krasnodar Kraj gehört.

Anfang Dezember war Gazaryan, der sich auch an den Protesten gegen den Autobahnbau durch den „Chimki-Wald“ bei Moskau beteiligt hatte, öffentlich zur Fahndung ausgeschrieben worden, weil er einer Ladung zur polizeilichen Vernehmung nicht gefolgt sei. Eine Anklage, die – so die Menschenrechtsorganisation „Human Rights Watch“ (HRW) – „so fabriziert wurde“, um ihn auf bis zu fünf Jahre „hinter Gitter und damit zum Schweigen zu bringen“. HRW nahm den Fall zum Anlass, ein „Ende der eklatanten Vergeltungsmaßnahmen gegen Kritiker der Regierung“ zu fordern.

„Ich wollte nicht in den Knast“, begründet Gazaryan seinen Asylantrag: „Und keine neue Demütigung durch ein weiteres Gerichtsverfahren.“ Nach Russland werde er „vielleicht zurückkehren, wenn Putin stirbt, plötzlich Gnade zeigen sollte oder die Anklagen gegen mich fallen gelassen werden“.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!