piwik no script img

Superspreader im RestaurantDie Corona-Unterernährung

Die Hitze des Dönerspießes sollte alle Coronaviren abtöten, denke ich mir. Trotzdem landet mein Mittagessen am Ende im Mülleimer.

Ich seh's doch: Die Coronaviren tanzen auf dem Döner Foto: Peter Steffen/dpa

D öner macht nicht nur schöner, sondern ist auch gesund. Ich meine natürlich gesund in dem Sinne, dass kein einziges Coronavirus diese Hitze am Spieß überleben kann. Deshalb renne ich mit knurrendem Magen zum Antalya-Imbiss.

„Hallo, Bruder, einen Döner bitte“, rufe ich vom Bürgersteig aus, ohne den Laden zu betreten. Am Fleischspieß können die Viren nicht überleben – im Restaurant schon.

„Sofort, Bruder“, ruft er leicht heiser zurück.

„Bist du gesund, Bruder? Hoffentlich kein Corona oder so?“, frage ich leicht panisch nach.

„Klar, Bruder“, kommt wieder kurz und knapp als Antwort. Mehr als zwei Wörter sagt er nicht, damit ich an seiner rauen Stimme seine Halskrankheit nicht raus höre.

„Oh“, jammert er plötzlich – diesmal nur einsilbig! Er hat sich am Spieß die Hand verbrannt und pustet jetzt kräftig drauf, genauer gesagt, er spuckt auf meinen Döner! Noch genauer gesagt, er schickt seine Viren direkt zu meinem Döner, den er ja leider in der Hand hält!

Tausende tanzende Viren auf dem Döner

Er ist zwar bereits in Alufolie eingewickelt, aber wie akrobatisch diese Coronaviren sind, ist ja inzwischen weltbekannt. Ich sehe förmlich tausende kleine Mini-Covids enthusiastisch auf meinem Döner rumtanzen.

Offensichtlich denkt der Kerl, ich hätte seine Viruserkrankung nicht durchschaut und würde mir diesen Coronadöner einfach so reinziehen. Nie im Leben! Bin ich etwa Selbstmörder?!

Nachdem ich bezahlt habe, werfe ich den Döner heimlich in den Mülleimer. Dem Tod mal wieder genial von der Schippe gesprungen! Den hasserfüllten Blicken des Dönerverkäufers nach zu urteilen, weiß er schon längst, dass ich seinen Döner in den Müll werfe, um seinen Plan zu durchkreuzen, mich kaltblütig anzustecken.

Dann eben Pizza

Völlig ausgehungert renne ich zum Pizzaladen und bleibe selbstverständlich wieder draußen vor der Tür stehen. Die leckeren Teigdinger werden so heiß gebacken, das überlebt kein noch so akrobatisches Virus.

Mit der Holzschaufel befördert Luigi meine Pizza, ohne sie zu berühren, vom Ofen direkt in den Karton. Super! Das nenne ich mal hygienisch.

„Wollene du habene, a bissene firischene Kräutere darübere?“, grinst er mich an.

„Neeeiiinnnn! Bitte niiiiichtt“, rufe ich – aber er hört mich nicht mehr und hat seine coronaverseuchten Fettfinger bereits genüsslich in den Kräuterteller gesteckt und schaufelt diese auf meine Pizza.

Ich sehe förmlich tausende kleine Mini-Covids enthusiastisch auf meinem Döner rumtanzen

Mit Unmengen Covid-19-Kräutern obendrauf landet die Pizza natürlich im nächsten Mülleimer, bevor die ganzen 19 Covids auf mich rüber hüpfen können. Aber so, dass Luigi es nicht sehen kann. Dass ich bereits alle türkischen Dönerverkäufer zum Feind habe, reicht mir völlig.

„Grazie“, stammele ich Idiot auch noch!

Was zur Folge haben wird, dass diese ‚a bissene firischene Kräutere‘ jedes Mal auf meiner ‚Pizza-Vegetaria‘ landen, und die Pizzas danach zwangsläufig im Mülleimer.

Kein Wunder, dass auf der Welt viel mehr Menschen an Unterernährung sterben als an Corona!

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Fehlermeldung Überschrift .. "trotzdem landet ich mein Mittagessen" ..'



    Ansonsten ist dieses Wegschmeissen westlich dekadent. So ein Artikel ist blöd.Denke grad in der Ukraine würden der/dem Wegschmeissautor:in die "verseuchten" Sachen aus der Hand reissen ..

    • Moderation , Moderator
      @bloggerlogger:

      Danke für den Hinweis, ist korrigiert. Die Moderation