Süper Lig in der Türkei: Die unterhaltsamste Liga Europas
Niemand interessiere sich für den Fußball, der in Istanbul und Ankara gespielt wird, ätzte Fenerbahçe-Trainer José Mourinho kürzlich. Eine Replik.
W er will diese türkische Liga im Ausland schon schauen? Diese Frage stellte der portugiesische Fußballtrainer José Mourinho Anfang November bei einer Pressekonferenz – als Trainer eines türkischen Erstligisten. Sein Fenerbahçe hatte da gerade 3:2 gegen Trabzonspor gewonnen. „Es ist zu grau, zu dunkel, es riecht schlecht“, rastete Mourinho in gewohnter Lässigkeit aus – und ging auch noch den VAR-Schiedsrichter an. Der sei wohl damit beschäftigt gewesen, türkischen Tee zu trinken, und habe geschlafen.
José Mourinho
Der türkische Fußballverband sperrte Mourinho daraufhin für ein Spiel und erklärte, dass der Portugiese „gegen den Sportsgeist, die Sportethik und das Fairplay-Verständnis“ verstoßen habe. Da waren die Highlights des stoischen Wutausbruchs längst im Umlauf, international. Ausgerechnet mit der Behauptung, die türkische Liga sei uninteressant, belegte Mourinho, dass sie die unterhaltsamste Liga Europas ist. Türkische Seifenopern sind ein internationaler Exportschlager. Warum sollte das nicht auch der türkische Fußball werden, bei dem kaum ein Tag ohne Drama vergeht?
„In London schaut nur mein Sohn die türkische Liga, sonst niemand“, setzte Mourinho noch einen drauf. In Berlin dagegen war das türkische Teehaus zum Istanbuler Derby zwischen Beşiktaş und Fenerbahçe am Samstagabend rappelvoll. Auch die Schwarzweißen vom anderen Ufer des Bosporus können unterhalten. Sie haben vor ein paar Tagen Trainer Giovanni van Bronckhorst entlassen, nach nur knapp fünf Monaten und wegen nur vier sieglosen Spielen. Der Präsident ist zurückgetreten, „aus persönlichen Gründen“. Schließlich mussten weitere Funktionäre gehen, die die Öffentlichkeit nun mit Vorwürfen persönlicher Bereicherung beschäftigen.
Natürlich kann die türkische Liga auch fußballerisch liefern. Deshalb sprangen sie im Berliner Teehaus in den Schlussminuten erregt von den Stühlen, schrien schöne und weniger schöne Dinge, als in der Nachspielzeit beim Stand von 1:0 für Beşiktaş ein Kopfall von Fenerbahçes Youssef En-Nesyri an die Latte knallte, was Beşiktaş wiederum einen ansehnlichen, aber erfolglosen Konter ermöglichte. Dann kam doch noch das 2:0 durch Semih Kılıçsoy. Aber nein, doch nicht! Abseits!
Seine Mannschaft sei die bessere gewesen, sagte Mourinho später. Und gratulierte dem Schiedsrichter. Ironie? Mourinho und der türkische Fußball sind die glücklichste Fügung des Fußballjahres. Völlig unironisch.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“
1,5 Millionen Euro für die AfD
Unternehmer spendet Rekordsumme für rechte Hetze
Messerverbotszonen
Ein verzweifelter Versuch von Kontrolle
taz Talk über Friedenspolitik
„Sie denken nur in Raketen, Panzern und Bomben“
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr