Südtirols gespaltene Rechtsparteien: Zwischen Tracht und Tricolore
Bei der Landtagswahl in Südtirol werden rechte Parteien hohen Zulauf haben. Eine gemeinsame Linie haben sie nicht, dafür gute Kontakte in die EU.
![Eine blonde Frau mit Rucksack spaziert in einer Allee und schaut auf Wahlplakate. Eine blonde Frau mit Rucksack spaziert in einer Allee und schaut auf Wahlplakate.](https://taz.de/picture/3022708/14/Suedtirol_Landtagswahl.jpeg)
Sowohl die Casa Pound als auch die Südtiroler Freiheit werden bei der Landtagswahl am Sonntag auf die Stimmen der rund 424.000 wahlberechtigten Südtiroler hoffen. 14 verschiedene Parteien kandidieren – die Hälfte davon steht politisch rechts. Während die Parteien Forza Italia, Lega, L’Alto Adige nel Cuore und die Casa Pound auf die Stimmen der italienischen Rechtswähler hoffen, buhlen die Freiheitlichen, die Südtiroler Freiheit und die Bürger Union, vorrangig um die Stimmen der deutschsprachigen Südtiroler.
Ein Blick auf die Wahlprogramme der Rechtsparteien zeigt: bei Themen wie Steuern und Migration fahren sowohl die italienische als auch deutsche Rechte eine ähnliche Linie. So heißt es im Programm der Freiheitlichen: „Migration braucht Kontrolle – Damit Südtirol Heimat bleibt“, bei der Partei L’Alto Adige nel Cuore: „Glaubst du, dass auch du das Recht hast, dich sicher zu fühlen? Gegen unkontrollierte Einwanderung.“
Nach dem Ersten Weltkrieg wurde der Süden Tirols, heute Südtirol, Italien zugesprochen. Die deutschsprachige Bevölkerung wurde dann nach dem Zweiten Weltkrieg durch ein Autonomiestatut als Minderheit unter Schutz gestellt. Tatsächlich wurde das Statut aber nur langsam verwirklicht. In den 1960er Jahren gab es daher zahlreiche Terroranschläge. 1992 kam es zu einer offiziellen Erklärung um den Streit zwischen Österreich und Italien beizulegen. Die Regierung in Wien will nun den deutsch- und ladinischsprachigen Südtirolern einen österreichisch-italienischen Doppelpass anbieten. Italien kritisiert das Vorhaben. (taz)
Die Politiker beider Sprachen liebäugeln zudem mit Vertretern anderer europäischer Rechten. Erst im August nutzte AfD-Chefin Alice Weidel ihren Südtirolurlaub, um sich mit den Freiheitlichen auszutauschen. Die als ausländerfeindlich geltende Lega ist auf EU-Ebene mit dem französischen Front National und den österreichischen Freiheitlichen verbündet. Untereinander geben sich Südtirols Rechtspolitiker harmonisch, posieren auf Volksfesten Arm in Arm für die Presse.
Aber Südtirols Rechte ist gespalten. So fordern die deutschen Rechtsparteien eine Abstimmung über die Loslösung von Italien. Entweder als unabhängiger Freistaat, wie es im Programm der Freiheitlichen und der Südtiroler Freiheit heißt oder wiedervereint mit Nord- und Osttirol, ganz im Sinne der Bürger Union Südtirol. Im Gegensatz dazu zeigten sich italienische Rechtsparteien oft alles andere als autonomiefreundlich.
Michaela Biancofiore von der Forza Italia sagte im Jahr 2013, dass die Südtiroler den Faschisten dankbar für die Einführung der Kanalisationssysteme sein sollten. Sie bezeichnete Südtirol mehrfach als ein Problem für Italien und warnte vor zu viel Autonomie. Kürzlich sprach sich der italienische Innenminister und Lega-Politiker Matteo Salvini gegen einen österreichisch-italienischen Doppelpass für die Südtiroler aus. Auch einen Freistaat Südtirol lehnen sie ab.
Ein weiterer Zwist zwischen den Parteien war die Benennung des Platzes in Bozen, auf dem das faschistische Siegesdenkmal steht. Im Jahr 2002 stimmte die Bozener Bevölkerung für „Siegesplatz“ anstelle von „Friedensplatz“. Dem Referendum ging eine Hetzkampagne voraus, die von italienischen Rechtsparteien angeführt wurde. Heute missbrauchen die Neofaschisten der Casa Pound den Platz für ihre Veranstaltungen.
Der Politologe Günther Pallaver rechnet mit Erfolgen für die italienischen Rechtsparteien. Allen voran die europaskeptische Lega und die neofaschistische Casa Pound. Letztere könnte sogar erstmals ein Mandat im Südtiroler Landtag bekommen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche