piwik no script img

Südostasiatischer Stadtstaat SingapurHomosexuelle ziehen vor Gericht

In dem so modernen wie konservativen Stadtstaat kriminalisiert noch ein Gesetz aus der Kolonialzeit die Homosexuellen. Jetzt wehren sie sich.

Offiziell wird Homosexualität kriminalisiert, aber das jährliche schwul-lesbische Pink Dot-Festival ist unter strengen Auflagen erlaubt Foto: Wong Maye-E/ap

SINGAPUR taz | Singapurs Buddhisten haben die Zeichen der Zeit erkannt. Die „Buddhist Fellowship“ spricht sich für die Abschaffung des Paragrafen 377 aus, der Homosexualität kriminalisiert. Buddhismus ist Singapurs verbreitetste Religion. Christen und Muslime hingegen beten für die Beibehaltung des Paragrafen 377.

Die Debatte über das Gesetz ist in Singapur wieder akut geworden, nachdem Indiens Oberstes Gericht den Paragrafen mit der gleichen Nummer kürzlich annulliert hat. Wie Indien gehörte Singapur, wo Inder eine wichtige Minderheit bilden, zum britischen Kolonialreich. In dem war Homosexualität „als widernatürlicher Sex“ geächtet.

Rückendeckung erfährt die Gay Community ausgerechnet von dem 80-jährigen hochrangigen Diplomaten Tommy Koh. Der Appell des Sonderberaters des einflussreichen Instituts für politische Studien: „Versucht es erneut mit einer Klage vor dem Obersten Gericht.“

Diese war zuletzt 2014 gescheitert. Für Justizminister Kasiviswanathan Shanmugam kommt die Abschaffung des Paragrafen 377 nicht in Frage. Die konservative Gesellschaft sei noch nicht bereit, so Shanmugam, der die Kirchen und Muslime des Stadtstaates hinter sich weiß.

Singapur ist ein merkwürdiger Ort für Lesben und Schwule

Protestanten und Muslime tönen: Der homosexuelle Lebensstil sei „für Betroffene“ wie für „die Gesellschaft schädlich“. Der katholische Erzbischof William Goh sagt nur Ja zur Entkriminalisierung der Homosexualität, wenn Forderungen wie die nach der Homoehe ein gesetzlicher Riegel vorgeschoben werde.

Singapur ist ein merkwürdiger Ort für Schwule und Lesben. Der Paragraf 377 wird nicht mehr angewendet und das schwul-lesbische Nachtleben ist munter.

Im Juli kamen 20.000 Menschen zum 10. Pink-Dot-Event im Hong Lim Park – darunter der offen schwule Li Huanwu, Enkel von Staatsgründer Lee Kuan Yew und Neffe des amtierenden Premierministers Lee Hsien Loong.

Dass der Rosa Punkt als lokale Version eines Christopher Street Days im ansonsten demofreien Inselstaat überhaupt stattfinden darf, ist so bemerkenswert wie es die rigiden Auflagen sind: Politische Forderungen sind tabu, Ausländern ist die Teilnahme und internationalen Unternehmen wie Facebook und Google seit 2016 das Sponsoring verboten.

Es gibt auch schwul-lesbische Onlinepublikationen wie Dear Straight People (Liebe Heten) von Sean Foo. „Bisher wurde ich von den Behörden nicht behelligt“, sagt Foo. In Dear Straight People erzählt er Lebensgeschichten von Schwulen und Lesben. Die Idee kann dem 27-Jährigen, als er sich gegenüber Freunden outete. „Sie haben viele Fragen gestellt. Mir wurde klar, wie groß das Unwissen über Gays ist.“

Foos Eltern lesen Dear Straight People nicht und verdrängen das Schwulsein ihres Sohnes. „Sie sind konservativ “, sagt Foo über seine materiell gut gestellte Familie. „Wohlstand führt nicht automatisch zu mehr Offenheit.“

Justizminister Shanmugam muss jetzt das Gesetz vor dem Obersten Gericht rechtfertigen. Denn der schwule DJ Johnson Ong ist Tommy Kohs Rat gefolgt und hat Klage eingereicht.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

2 Kommentare

 / 
  • Als Deutscher, der lange mit einem Kerl aus Singapur zusammen war kenne ich das Land seit 24 Jahren. Soviel vorneweg.

    Der alte Autokrat Lee Kuan Yew, 2015 hochbetagt verstorben, seines Zeichens Helmut Schmidt-Buddy & Freund von Henry Kissinger (wer will letzteres schon sein?) hat vor seinem Tode dem Land in einem Interview eigentlich noch den Weg gewiesen. Wenn man nachweisen könne, dass Schwulsein angeboren ist, also wie alle Welt (außer der AfD) mittlerweile weiß, lediglich eine Variante der sexuellen Orientierung ist, könne man eigentlich mit dieser (stets moralisch begründeten) Diskriminierung nicht mehr fortfahren. Da hatte er nochmal einen klaren Gedanken, war aber nur noch elder statesman.

    Der Bericht fasst die aktuelle Situation gut zusammen. Das perfide und deswegern auch typische für autoritäre Systeme ist ja der Willküraspekt bei Anwendung von „Recht & Gesetz“.

    Am Beisp. des §377 lässt sich das gut aufzeigen. Übrigens, der 377er hat wg. der brit. Kolonialgeschichte in Commonwealthländern bis hin zur Ziffer im Strafgesetzbuch ehemaliger Kolonien, so auch in Indien, denselben Wortlaut. So wirkt Imperialismus bis heute fort.

    Die Polizei wendet ihn in der Tat seit bald 20 Jahren nicht mehr an. Erniedrigende Razzien und ‚public shaming‘ sind Vergangenheit. Dennoch hat so ein Paragraf Konsequenzen, denn er dient als Disziplinierungsinstrument, das über der Community schwebt. Im Bedarfsfall, wenn Schwule und Lesben zu gewagte Forderungen nach Gleichberechtigung stellen würden, kann die Keule jederzeit ausgepackt werden. Willkür eben.

    Ein letzter Hinweis noch: Die Verhärtung der Diskussion in den letzten zehn Jahren war weniger durch muslimische Organisationen als durch den zunehmenden Einfluss verstockt-klerikaler Evangelisten verursacht. Auch in Singapur gibt es mittlerweile viele sog. Freikirchen, einige mit viel Geld und Einfluss auf die Chinesen mit christlichem Glauben in der dauerregierenden autoritär-paternalistischen PAP (Peoples Action Party).

    • @Daniel L:

      Danke für die Hintergrundin.