"Südkurier" vor dem Verkauf: Die neue "taz" vom Bodensee
Weil die Mitarbeiter des "Südkuriers" eine Übernahme fürchten, wollen sie ihr Blatt selber kaufen. Wie soll das finanziert werden? Auch andere sind interessiert.
Die Stadt Konstanz liegt wunderschön am Bodensee, hat knapp 80.000 EinwohnerInnen, einen grünen Oberbürgermeister und, wie sich das gehört, eine traditionsreiche Regionalzeitung. Doch der Südkurier steht zum Verkauf, der Stuttgarter Holtzbrinck-Konzern hat schon länger angekündigt, sich seiner Regionalzeitungen entledigen zu wollen. Verleger Stefan von Holtzbrinck will lieber ganz auf die neuen digitalen Welten setzen, die Mainpost (Würzburg) ist schon an die Ausgburger Allgemeine verkauft.
Der Südkurier will sich aber das Schicksal ersparen, schnöde von der Konkurrenz geschluckt zu werden: Die MitarbeiterInnen des vom Bodensee bis in den Schwarzwald verbreiteten Blatts wollen ihre Zeitung (Auflage: 130.000 Exemplare täglich) jetzt selbst kaufen. Am Donnerstag begannen erste Gespräche mit Beratungsgesellschaften, die den Prozess begleiten könnten.
"Die Idee war ganz einfach: Kaufen wir den Südkurier selber, bevor es jemand anders macht", sagt Wirtschaftsressortleiter Peter Ludäscher, der im Auftrag der Belegschaft auch bereits erste Sondierungsgespräche mit Banken geführt hat. Deren ermutigende Antwort: Grundsätzlich sei das, was als vermeintlich utopische Idee in Betriebsratskreisen entstand, durchaus möglich.
Rückendeckung im Haus hat das Projekt sowieso: Bei einer Betriebsversammlung vor zwei Wochen hat nicht nur die Belegschaft der aus dem Verlag ausgegliederten Druckerei, sondern sogar Südkurier-Geschäftsführer Rainer Wiesner Sympathie für das Projekt bekundet. "Wiesner hat sogar erklärt, er wolle sich persönlich engagieren", sagt Ludäscher. Auch LeserInnen hätten Interesse geäußert, sich etwa wie bei der taz über ein Genossenschaftsmodell einzubringen.
Und so könnte der Südkurier Zeitungsgeschichte schreiben - auch weil andere mögliche Inteteressenten wie die Nachbarverlage bei einem Verkauf kaum zum Zuge kämen. Denn das Pressekartellrecht setzt für derartige Zukäufe, die regionale Vormachtstellungen verstärken würden, hohe Hürden. "Das ist für Verlage wie den der Schwäbischen Zeitung kaum möglich", sagt Ludäscher - und für den Südkurier gut so: "Wenn solche Nachbarn uns kaufen, müssten wir damit rechnen, dass die Mantelredaktion für die überregionalen Seiten und die Lokalredaktionen in angrenzenden Gebieten unter Beschuss kommen."
Gerüchte kursieren
Die großen offenen Fragen haben natürlich mit dem lieben Geld zu tun: Rund 80 Millionen Euro, vielleicht auch etwas mehr, könnte der Kauf kosten. "Wenn es um Kürzungen in der Redaktion geht, sieht die Bilanz immer ganz anders aus", sagt Ludäscher. Holtzbrinck hatte bei der Südkurier-Belegschaft zuletzt eher auf arm gespielt: Die Rendite sei gesunken, man müsste bestimmte Leistungen für die Beschäftigten kürzen. Zum 1. Januar 2011 kündigte auch der Südkurier die Tarifbindung auf - weil er sparen muss. Doch allen Beteiligten ist klar, dass das Blatt deswegen nicht günstig zu haben sein wird.
Denn im Südwesten der Republik ist offenbar noch mehr in Bewegung: Am Donnerstag gab es auch in Stuttgart wieder eine Betriebsversammlung - bei der zur Südwestdeutschen Medienholding (SWMH), einem der größten und undurchsichtigsten Pressehäuser der Republik (Stuttgarter Nachrichten, Schwarzwälder Bote) gehörenden Stuttgarter Zeitung. Dort sollte auch ein kursierendes Gerücht zur Sprache kommen, nachdem die SWMH Vorgespräche über eine mögliche Südkurier-Übernahme geführt hat. Den Streit mit dem Kartellamt, heißt es, nehme man in Kauf.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?