Südkoreanische Seiten gehackt: Anonymous oder Kim Jong Un
Anonymous soll mehrere südkoreanische Seiten gehackt haben. Bisher kamen groß angelegte Angriffe aber eher aus Nordkorea.
SEOUL afp/dpa | Unbekannte haben mit einem Hackerangriff am Dienstag die Internetseiten der Regierung und mehrerer Medien in Südkorea lahmgelegt. Mehrere amtliche Seiten seien gehackt worden, darunter die des Präsidialamts in Seoul, teilte das Wissenschaftsministerium mit. Die Regierung rief die Alarmstufe zwei auf der fünf Stufen umfassenden Skala für Cyber-Attacken aus.
In mehreren Botschaften, die am Dienstag auf den betroffenen Internetseiten erschienen, wurde die internationale Cyber-Aktivistengruppe Anonymous als Urheber genannt. Zugleich wurde Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un gepriesen.
In der Erklärung war von „nicht identifizierten Hackern“ die Rede. Bei mehreren groß angelegten Angriffen auf die Seiten von südkoreanischen Medien und Finanzinstitutionen in der jüngeren Vergangenheit hatten die Spuren stets nach Nordkorea gewiesen.
Der Angriff erfolgte am 63. Jahrestag des Beginns des Korea-Kriegs (1950-53). Seoul hatte Nordkorea für einen Cyberangriff auf die Computernetze von einheimischen Sendern und Banken im März verantwortlich gemacht.
Anonymous hatte in der Vergangenheit erfolgreich mehrere nordkoreanische Seiten gehackt, darunter die der amtlichen Nachrichtenagentur KCNA.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!