Sturmschäden nach Zeynep und Ylania: Berlins härtester Baum ist tot
In der Innenstadt hat Orkantief „Zeynep“ überschaubare Schäden angerichtet – größere Verwüstungen gab es in den Außenbezirken.
Erwischt hat es im Ost-West-Bezirk je eine Silberlinde an der Skalitzer und der Wiener Straße sowie einen Kirschbaum an der Warschauer Brücke. Der stand nicht nur reichlich ungeschützt in der Gegend herum, er war sogar schon vor Jahren Protagonist einer Zeitungsreportage über Verwahrlosungstendenzen rund um die Revaler Straße gewesen: „Bekotzt, bepinkelt, besprüht, getreten, geritzt“ und sogar angekokelt werde der „härteste Baum von Berlin“, schrieb die Autorin damals.
Eigentlich hätte in der kommenden Woche eine „Kroneneinkürzung“ erfolgen sollen, so Bezirksamtssprecherin Sara Lühmann zur taz. Jetzt sollen an derselben Stelle zwei neue Kirschbäume gepflanzt werden. Bei den umgestürzten Linden hat ein Gutachter bereits festgestellt, dass Fäule im Stamm vorlag. Dass der Sturm also vergleichsweise wenig angerichtet hat, liegt laut Einschätzung des Straßen- und Grünflächenamts auch daran, dass die blattlosen Baumkronen im Winter dem Wind deutlich weniger Angriffsfläche bieten.
Über die Stadt verteilt summieren sich die Schäden dann aber doch, allerdings liegt noch keine Gesamtbilanz vor – zumal Sturmtief „Antonia“ in der Nacht zum Montag noch einmal Böen schicken sollte. Erwartet wurden am Sonntag noch einmal Windgeschwindigkeiten von 70 bis 80 km/h, deutlich weniger als bei den drei Vorgängerinnen „Xandra“, „Ylenia“, „Zeynep“, die innerhalb weniger Tage aufeinanderfolgten. Die Berliner Feuerwehr teilte allerdings schon am Samstagabend mit, dass sie innerhalb der vergangenen 24 Stunden zu 2.033 sturmbedingten Einsätzen hatte ausrücken müssen.
Menschen kamen nicht zu Schaden
„So viele waren es nicht einmal in den Silvesternächten noch vor der Coronapandemie, die sonst als einsatzreichste Nächte des Jahres für die Berliner Feuerwehr gelten“, teilte die Behörde mit. Umgestürzte Bäume, abgedeckte Dächer oder herabgestürzte Dachziegel seien die häufigsten Probleme gewesen, mit denen die Einsatzkräfte zu tun hatten. Menschen kamen dabei nicht zu Schaden.
Offenbar wurden der Berliner Süden und Südwesten am schlimmsten getroffen: In Schöneberg stieß laut Feuerwehr eine S-Bahn mit einem Baum auf den Gleisen zusammen, im Villenviertel Grunewald entwurzelte der Sturm viele Bäume. Aber auch im Marzahn-Hellersdorfer Ortsteil Biesdorf war die Feuerwehr gefordert: Dort musste sie eine Gasleitung flicken, in die ein umgestürzter Baum ein Leck gerissen hatte.
Am Flughafen BER gab es Probleme mit der Gepäckabfertigung: Wegen der hohen Windgeschwindigkeiten konnten laut einem Sprecher am Freitagabend Koffer teilweise weder aus- noch eingeladen werden. Hunderte Fluggäste mussten ihr Gepäck am Samstag abholen. Zu Absagen von Flügen sei es aber nicht gekommen, lediglich zu Verspätungen.
Deutlich stärker betroffen war der öffentliche Nahverkehr, insbesondere die Buslinien der BVG. Viele mussten zeitweise umgeleitet oder unterbrochen werden. Auch bei S-Bahnen, Straßenbahnen und U-Bahnen gab es Einschränkungen, die Lage hatte sich aber bei der BVG schon am späten Samstagnachmittag wieder entspannt. Am Sonntagmorgen teilte auch die S-Bahn mit, dass alle ihre Strecken wieder frei seien.
Stark eingeschränkt war der Fernverkehr der Deutschen Bahn. Mindestens noch bis Montagnachmittag werde es zu Verspätungen und Ausfällen kommen, teilte das Unternehmen am Sonntag mit – nördlich einer Linie von Dortmund bis Berlin verkehrten gar keine Züge. Nur vereinzelt gebe es Betrieb auf der Strecke Berlin–Hannover–Köln. (mit dpa)
*Nach amtlichen Angaben stehen in Friedrichshain-Kreuzberg 43.000 Bäume an Straßen und in Grünanlagen. Eine weitere große Anzahl innerhalb von Grundstücken wird nicht mitgezählt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert