Stundenlange Kontrolle durch die Polizei: Nachspielzeit für St.-Pauli-Fans
Rund 140 St. Pauli-Fans wurden nach einem Auswärtsspiel aufgehalten und kontrolliert. Es ist die zweite große Kontrolle innerhalb weniger Wochen.
Grund war laut der Polizei eine Auseinandersetzung am Bahnhof Göttingen zwischen Fans des Hamburger Vereins und Fans des FC Augsburg, der am Samstag auswärts in Wolfsburg spielte. Beide Fanszenen hatten einen kurzen Aufenthalt in Göttingen und seien dort aufeinander getroffen. Die Bundespolizei spricht von insgesamt 60 „aggressiven Fans“ beider Lager, die mit Glasflaschen geworfen haben sollen. Beamt*innen hätten die Auseinandersetzung gestoppt, Verletze habe es keine gegeben.
Unter den St. Pauli-Fans, die in Hannover kontrolliert wurden, war nach eigener Aussage auch Konstantin, der eigentlich anders heißt, aber anonym bleiben will. Der taz erzählt er, dass die Polizei in Göttingen schnell mit Pfefferspray eingegriffen habe, um die Auseinandersetzung zu beenden. Er selbst sei daran nicht beteiligt gewesen, habe sich aber anschließend um Fans gekümmert, die Pfefferspray abbekommen hatten.
Als der Zug nach dem Zwischenfall in Göttingen wenig später in Hannover einfuhr, sei das Bahngleis bereits voll mit Polizist*innen gewesen. Im Zug habe es dann die Ansage gegeben, dass alle Gäste einen Platzverweis erhalten und den ICE verlassen müssen. Konstantin habe auf dem Bahngleis gewartet, bis ihn ein Polizist zu einer Gruppe an Beamt*innen geführt habe, die ihn mit Fotos abglichen. Erst danach habe er wieder in den Zug einsteigen dürfen.
Kein Trinkwasser und kaputte Klos
Die Polizei spricht davon, nach der Auswertung von Videoaufnahmen aus Göttingen 138 Fans kontrolliert und mit den verdächtigen Personen aus den Videos abgeglichen zu haben. Von mehreren Fans seien anschließend Personalien aufgenommen worden. Insgesamt will die Polizei so acht Tatverdächtige identifiziert haben. Gegen sie werde nun wegen gefährlicher Körperverletzung und Landfriedensbruch ermittelt. Der Einsatz soll insgesamt zweieinhalb Stunden gedauert haben. Alle unbeteiligten Fahrgäste hatten vorher bereits die Möglichkeit, mit einem anderen Zug weiter Richtung Hamburg zu fahren.
Die Fanhilfe von St. Pauli spricht von einer überzogenen Maßnahme und fordert betroffene Fans auf, Gedächtnisprotokolle anzulegen. In einem Statement auf ihrer Website zweifelt die Fanhilfe darüber hinaus an, ob der Einsatz rechtmäßig durchgeführt wurde: Denn ein Platzverweis wie ihn die Polizei ausgesprochen hat, sei nur „zur Abwehr einer Gefahr“ erlaubt. „Unserer Ansicht nach hat die zu dem Zeitpunkt überhaupt nicht mehr existiert“, sagt ein Sprecher der Fanhilfe der taz. Die Fans seien zum Zeitpunkt des Verweises weder am Ort der Auseinandersetzung gewesen noch seien Augsburg-Fans anwesend gewesen.
Eine Polizeikontrolle dieser Größenordnung habe er noch nicht erlebt, sagt St. Pauli-Fan Konstantin der taz. Er fährt nach eigener Aussage seit 15 Jahren zu fast jedem Auswärtsspiel. „Das stärkt natürlich nicht wirklich mein Vertrauen in die Polizei“, sagt er. Einsatzleiter und Polizeidirektor Martin Kröger hingegen sagt: „Wer auf der Bahnreise zum oder vom Fußball Straftaten begeht, hat jederzeit mit Folgemaßnahmen der Bundespolizei zu rechnen.“
Erst Mitte Februar hatten etwa 400 Beamt*innen der Bundespolizei 855 HSV-Fans nach dem Auswärtsspiel in Rostock stundenlang in einem Regionalzug festgehalten und kontrolliert. Die Bundespolizei wollte 60 Fans identifizieren, die im vergangen September an einer Schlägerei in Mannheim beteiligt gewesen waren. Viele betroffene Fans beschwerten sich anschließend über den Einsatz: Es habe kein Trinkwasser gegeben, zum Teil seien auch die Toiletten im Zug nicht mehr benutzbar gewesen. Ob der Einsatz verhältnismäßig war, wurde auch von der Politik angezweifelt.
In den folgenden Wochen kochte der Konflikt zwischen der Polizei und HSV-Anhänger*innen immer weiter hoch. Bei Spielen des HSV hielten Fans Banner hoch, auf denen unter anderem zu lesen war: „Niemals Freund. Niemals Helfer. Ganz Hamburg hasst die Polizei“. Vor zwei Wochen verbrannte ein Fan während des Spiels gegen Osnabrück eine Polizeiuniform. Gegen ihn wird ermittelt, zwischen den Ultras, dem HSV und der Polizei fanden anschließend mehrere Gespräche statt. Der Verein hofft auf eine Deeskalation zwischen Fans und Polizei.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
Social-Media-Verbot für Jugendliche
Generation Gammelhirn
Krieg in der Ukraine
USA will Ukraine Anti-Personen-Minen liefern