piwik no script img

Studie zur WohnzufriedenheitMehr als Miete

Kommentar von Dorian Baganz

Lärm, Schimmel, Schmutz: Viele Deutsche fühlen sich in ihrer Wohnung nicht wohl. Das Problem kann nur durch Geld, nicht durch Rücksicht gelöst werden.

Der Lärm beim Landeanflug auf den Flughafen Tegel ist nicht zu überhören Foto: Schöning/imago

F ür viele Menschen hierzulande stellt nicht einmal die eigene Wohnung einen Ort des Rückzugs dar. Zu diesem Ergebnis kommt Statistik der EU, deren aktuelle Ergebnisse am Donnerstag in Wiesbaden vorgestellt wurden. Demnach fühlte sich 2018 mehr als ein Viertel der Bundesbürger durch Verkehrs- oder Nachbarschaftslärm im eigenen Wohnumfeld gestört.

Die „Lösung“, die man aus den Reihen des Bürgertums dafür erwartet, lautet: Lasst uns einfach mehr Rücksicht aufeinander nehmen! Das ist nicht nur deswegen wohlfeil, weil es an der städtebaulichen Segregation von Arm und Reich nichts ändert. Laut der Erhebung liegt der Bevölkerungsanteil, der über Industriedreck und andere Umweltbelastungen klagt, ebenfalls bei einem Viertel. Die Forderung nach Rücksicht missachtet also die lebensweltlichen Realitäten von Armut.

Die beschrieb der französische Schriftsteller Édouard Louis in seinem Essay „Wer hat meinen Vater umgebracht“. Den schildert er als zerstörte Persönlichkeit, die von der schweißtreibenden Arbeit in der Fabrik ruiniert wurde. Eines Tages wollte sein Rücken nicht mehr, ein neues Sozialhilfegesetz zwang ihn aber, als Straßenkehrer anzuheuern.

Die Politik des Sozialabbaus, wie man sie auch hierzulande seit den Tagen der Schröder-Regierung kennt, treibt Menschen in die Verzweiflung, wenn da noch Alkohol ins Spiel kommt, kann es auch mal lauter werden, als es den Nachbarn gefällt. Und wie hoch sind die Chancen auf einen „Aufstieg“, um den strukturschwachen Regionen zu entfliehen, in denen obendrein Straßen- und Flugverkehr die Ruhe stört?

Wie der französischen Regierung die Gesundheit von Louis’ Vater gleichgültig war, ist den amtierenden Politikern das Wohlbefinden hiesiger Armer scheinbar egal. Knapp jeder Achte gab an, von Feuchtigkeit und Schimmel in der Wohnung betroffen zu sein. Ja, der Sozialetat ist der größte Posten im Haushalt. Aber das Geld fließt oft in die falschen Taschen. Stichwort: Baukindergeld.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Bei gut einem Viertel unzufriedenen macht das fast drei Viertel der Menschen die mit Ihrer Wohnsituation zufrieden sind.



    Doch eine ganze Menge.

    Und bei einem Teil der unzufriedenen ist die Ursache die Nachbarschaft mit denen man sich nicht versteht. Da ist die Politik aber nicht zuständig.

  • Feuchtigkeit und Schimmel sind bei bessergestellten wohl besonders haeufig Probleme, naemlich in nicht staendig beheizten und geluefteten Zweitwohnsitzen.

  • Laermprobleme liessen sich reduzieren, wenn Wohngebiete per Buergerabstimmung entscheiden koennten, ob dort Autos fahren duerfen, und ob sie nachts fahren duerfen. Investitionen sind ein paar Verkehrsschilder, vor allem waere das mehr Ruecksicht, in diesem Fall erzwungene Ruecksicht der Autofahrer.