Studie zur Rollenverteilung in der Ehe: Putzen bleibt Frauensache
Kaum ein Paar will noch die klassische Hausfrauenehe führen. Doch an Putzlappen und Bohrmaschine hält sich hartnäckig das traditionelle Rollenverhalten.

BERLIN taz | Gemeinsamkeit wird wohl das neue Schlagwort in der Debatte um Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Um wirklich zufrieden zu sein mit ihrem Leben, wollen Mütter und Väter gleichermaßen Job, Partner, Kinder und Haushalt. Das ist eine der Schlussfolgerungen des "Ravensburger Elternsurveys - Elterliches Wohlbefinden in Deutschland", dessen erste Ergebnisse am Donnerstag vorgestellt werden und der taz vorliegen.
Die Studie, eine Kooperation der Stiftung Ravensburger, der Berliner Humboldt-Uni und des Sozio-oekonomischen Panels am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung, untersucht zum ersten Mal, was Eltern heute brauchen und wollen, um glückliche Kinder zu erziehen und dabei selbst zufrieden zu sein.
Die Forscher haben sich dabei nicht nur, wie häufig üblich, auf die materielle Situation von Familien konzentriert, sondern Komponenten wie Bildung, Erwerbstätigkeit, Gesundheit, familiäre und andere soziale Netzwerke abgefragt und diese miteinander in Verbindung gesetzt. Außerdem wurden Mütter und Väter getrennt befragt. Und das brachte überraschende Erkenntnisse zutage.
So modern, wie sich Eltern nach außen geben, sind sie nach innen nämlich nicht in jedem Fall. Oder anders gesagt: Zwar kommt die klassische Hausfrauenehe für die Befragten nicht mehr in Betracht, Mütter wie Väter plädieren für das zeitliche Nebeneinander von Erwerbs- und Betreuungsarbeit für beide Elternteile. Aber an Spüle und Wischmopp hält sich hartnäckig traditionelles Rollenverhalten.
Das ist überraschend und auch wieder nicht. Denn das Umfrageergebnis bestätigt frühere Familienstudien. Aber es erstaunt doch, weil wahr ist, was man nicht wahrhaben wollte.
Am deutlichsten zeigt sich das, so schreiben die beiden Autoren, der Familiensoziologe Hans Bertram und die Familienökonomin Katharina Spieß, "bei der faktischen und der gewünschten Arbeitsteilung beim Wäschewaschen". 85 Prozent der Mütter gaben an, die Wäsche allein zu waschen. Aber nur 58 Prozent wollen das auch. 28 Prozent schätzen es, sich dabei mit dem Partner abzuwechseln, 4 Prozent würden diese Aufgabe gern ganz an den Mann abgeben.
79 Prozent der Väter sagten, ihre Partnerin sei zuständig für die Wäsche, und fast genauso viele Männer (73 Prozent) plädieren dafür, dass das auch so bleibt. Bei den handwerklichen Tätigkeiten ist es sogar noch ausgeprägter: Mehr als drei Viertel der Väter gaben an, den Nagel in die Wand zu hauen und die Autobatterie aufzuladen. Fast genauso viele Frauen sehen den Bereich gern weiter in Männerhand.
Die Autoren interpretieren dieses Phänomen als "Spezialisierung im Haushalt auf der Basis von Gemeinsamkeiten" und verweisen auf den französischen Soziologen Jean-Claude Kaufmann: 700 Jahre Kultur beim Umgang mit der Wäsche als Teil der weiblichen Sozialisation ließen sich nicht innerhalb von zwei Generationen überwinden.
Traditionell bleibt es auch, betrachtet man die Arbeitszeit. Diejenigen, die mehr als 45 Stunden in der Woche arbeiten, finden das super und kämen auch nicht auf die Idee, die Stundenzahl zu reduzieren. Es ist müßig zu betonen, dass es sich hierbei fast ausschließlich um Väter handelt. Während Frauen, die ohnehin häufiger Teilzeit arbeiten, Familie als "zweite Schicht" erleben.
Auffallend ist auch, dass es Frauen für die eigene Karriere nicht unbedingt nützt, wenn der Mann im Job kürzertritt: Die gewonnene Zeit wird nicht in die Erwerbsarbeit der Mutter investiert, sondern in die Familie. Dadurch seien Frauen, schreibt die Studie, "lebenslang ökonomisch und beruflich" benachteiligt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator