Studie zur Mietpreisbremse: Mieten bleiben überteuert
Laut einer Studie zahlen Mieter regelmäßig weitaus mehr für ihre neue Wohnung, als vorgeschrieben ist. Der Mieterverein fordert gesetzliche Verschärfungen.
Das Verbraucherportal stellte fest, dass es mutmaßlich 1.085 Verstöße gegen die Mietpreisbremse in Hamburg gibt. Im Durchschnitt zahlten Mieter 221 Euro zu viel für ihre neu angemietete Wohnung. Bundesweit wertete das Portal 10.000 Onlinefragebögen aus. In anderen Metropolen ist die Lage noch dramatischer: In Köln und München verstoßen 77 Prozent der neu erhobenen Mieten gegen die gesetzliche Regelung.
Daniel Halme, einer der Gründer von wenigermiete.de schließt von der Vielzahl der Verstöße auf eine systematische Ursache. Der Anwalt ist davon überzeugt, dass viele Mieter nicht über ihre Rechte Bescheid wissen: „Deshalb wird die Mietpreisbremse bis jetzt zu wenig genutzt“, sagt er.
daniel halme, wenigermiete.de
Halme fordert, dass mehr Mieter über die Mietpreisbremse aufgeklärt werden, wozu er mit seinem Online-Portal beitragen möchte. Es sei aber auch Aufgabe der Mieter sich mehr zu informieren. „Im Grundsatz funktioniert die Mietpreisbremse und kann ein wirksames gesetzliches Mittel sein“, urteilt Halme. „Viele Mieter befürchten aber, dass sich ihr Verhältnis zum Vermieter verschlechtern könnte, wenn sie auf ihrem Recht bestehen.“
Bei Verstoß drohen keinerlei Sanktionen
Der Hamburger Mieterverein kritisiert, dass das Gesetz nicht wirksam genug sei. „Es gibt zu viele Ausnahmen“, sagt Siegmund Chychla, Geschäftsführer und Vorstandsvorsitzender des Mietervereins. Beispielsweise gelte die Mietpreisbremse nicht bei sanierten Wohnungen. Vermietern drohe bei einem Verstoß keinerlei Sanktionen. Das erkläre die systematischen Verstöße.
Chychla fordert eine Verschärfung der Mietpreisbremse: „Außer bei Neubauten, sollten alle Ausnahmen abgeschafft werden“, sagt er. Die Mietpreisbremse basiert auf einem Bundesgesetz. Deshalb fordert Chychla, dass Hamburgs rot-grüner Senat sich gemeinsam mit anderen Bundesländern für eine Änderung des Gesetzes im Bundesrat einsetzt.
Nach Erkenntnissen des Mietervereins ist die Zahl der Verstöße in Hamburg noch drastischer als in der Studie dargelegt. Chychla geht davon aus, dass Hamburgs Mieter in den letzten zwei Jahren insgesamt zehn Millionen Euro zu viel für ihre Wohnungen gezahlt haben. Der Verein bietet an, Mieten online auf Zulässigkeit zu überprüfen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Wirkung der Russlandsanktionen
Der Rubel rollt abwärts
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Rauchverbot in der Europäischen Union
Die EU qualmt weiter
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“