piwik no script img

Studie zu anonymen VermieternBlackbox Immobilienmarkt

Eine Studie zeigt, wie sich Eigentümer hinter Immobiliengesellschaften verstecken können. Dabei sollte das ein Transparenzregister längst ändern.

Wem gehören die Häuser? Endlich Licht ins Dunkle bringen! Foto: dpa

Berlin taz | Kennen Sie Ihren Vermieter? Also mehr als den Namen einer Gesellschaft, sondern die dahinterstehenden Personen? Für viele Berliner MieterInnen ist es Alltag, dass sich ihre VermieterInnen hinter anonymen Gesellschaften verstecken. Sie haben mit Hausverwaltungen zu tun, die kaum Entscheidungsspielräume haben, für die Klärung heikler Fragen ist niemand erreichbar. Doch das ist nur die eine Seite des Problems.

Anonyme Gesellschaften eignen sich hervorragend zur Geldwäsche. Für die Ermittlungsbehörden ist es oftmals schlicht unmöglich herauszufinden, wer sich hinter einer Kapitalgesellschaft verbirgt. Die 5. Anti-Geldwäsche-Richtlinie der EU forderte daher schon 2015 die Einrichtung eines Transparenzregisters, in dem die jeweils „wirtschaftlich Berechtigten“ erfasst werden. Deutschland zögerte lange mit der Umsetzung, doch seit diesem Jahr ist ein solches Register öffentlich. Ebenso hat sich die Bundesregierung verpflichtet, auch Immobilienkäufer aus dem Ausland in die Register einzutragen.

Wie gut die Verschleierung dennoch funktioniert, zeigt die aktuelle Studie „Keine Transparenz trotz Transparenzregister“ der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Die Autoren Christoph Trautvetter, Berater im Projekt „Wem gehört die Stadt?“ und Markus Henn, Finanzmarkt-Referent der NGO Weed, haben 433 Gesellschaften untersucht, die in Berlin Immobilien besitzen, deren tatsächliche Eigentümer aber nicht aus den Grundbüchern hervorgehen.

Trotz „umfassender Recherche“ in Handelsregistern oder der Datenbank Orbis konnten zu 135 Gesellschaften keine Eigentümer ausfindig gemacht werden. Von den 111 deutschen Gesellschaften, die bereits im Transparenzregister eingetragen sein sollten, waren 82 dieser Pflicht nicht nachgekommen. Ein echter wirtschaftlich Berechtigter war nur in sieben Fällen eingetragen.

Den Autoren zufolge ist Transparenz aus mehreren Gründen notwendig: „Für eine effektive Strafverfolgung, für die politische Regulierung ebenso wie für die Selbstregulierung des Marktes und nicht zuletzt für eine informierte öffentliche Debatte über Vermögen und Verantwortung.“

Von der Bundesregierung fordern sie daher, die Pflicht zum Eintrag im Transparenzregister durchzusetzen und Verstöße zu ahnden. Die EU-Kommission solle die Meldeschwelle abschaffen, wonach nur Anteilseigner ab 25 Prozent erfasst werden müssen. Berlin solle im Rahmen des Mietendeckels ein Wohnungskataster einführen, das ebenfalls alle wirtschaftlich Berechtigten erfasst.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Ich würde den Spiess umdrehen: Das Gebäude hat keinen eindeutigen Eigentümer? Prima. Die Stadt braucht Wohnraum, dann gehört es ab Stichtag X der Allgemeinheit.

    Warum die herrschende Praxis noch Steuerhinterziehung und Geldwäsche begünstigen muss, erschliesst sich mir nicht.

  • 0G
    02881 (Profil gelöscht)

    Nun, wenn ein Eigentümer nicht zu ermitteln ist sollte die jeweilige Immobilie doch am besten möglichst schnell in Gemeineigentum überführt werden. Wäre sinnvoll dafür gesetzliche Grundlagen zu schaffen.