Studie zu Umweltverhalten: Das recyclingpapierlose Büro
Ein schlechtes Öko-Zeugnis stellt der „Recyclingpapier-Bericht“ deutschen Unternehmen aus. Ganz anders sieht es im öffentlichen Bereich aus.
BERLIN taz | Die Rettung der Umwelt kann schon im Kleinen anfangen: zum Beispiel beim Papier. Der Käufer hat schließlich selbst die Wahl zwischen klassischem, sogenanntem Frischfaserpapier – oder Recyclingpapier. Letzteres ist ressourcenschonend, klimaeffizient und hat, wenn überhaupt, nur marginale Nachteile. Trotzdem wird es von deutschen Unternehmen kaum verwendet.
Das geht aus einem am Dienstag in Berlin vorgestellten Recyclingpapier-Bericht hervor, den die Initiative Pro Recyclingpapier (IPR), das Bundesumweltministerium, der Umweltverband NABU und das Umwelt-Bundesamt dieses Jahr erstmals herausbrachten. „Wir legen nicht in dem Maß zu, wie wir es uns wünschen würden“, sagte Ulrich Feuersinger, Sprecher der IPR. Zwar sind mehrere große deutsche Unternehmen Mitglieder der Initiative, die es sich zum Ziel gesetzt hat, die Akzeptanz von Recyclingpapier zu erhöhen und so einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.
Der Anteil von Recyclingpapier im Bürobereich liegt in Deutschland jedoch nur bei 14 Prozent. Im Vergleich zum Jahr 2013 ist das 1 Prozent mehr – die Zahl verharrt also auf einem niedrigen Niveau. „Wir müssten eigentlich bei 90 Prozent Marktanteil sein“, sagte Olaf Tschimpke, Präsident des NABU, auf der Pressekonferenz.
Das Thema Papier sei wichtig, weil bei steigender Weltbevölkerung auch der Papierbedarf steigen wird. Aus dem Bericht geht auch hervor, dass trotz Digitalisierung beim Papierverbrauch in Deutschland bislang kein Rückgang festzustellen sei. „Darum sind wir angewiesen auf die nachhaltige Beschaffung von Ressourcen“, sagte Tschimpke. „Es gibt keinen Grund, Recyclingpapier nicht zu verwenden. Man muss es einfach nur tun.“ Da wünsche er sich auch mehr öffentlichen Druck.
Im Gegensatz zu privaten Unternehmen hat sich Recyclingpapier auf öffentlicher Ebene weitgehend durchgesetzt. „Die Vorreiter sind eindeutig die Kommunen“, sagte Feuersinger. Neun von zehn deutschen Großstädten verwendeten bereits über 80 Prozent Recyclingpapier mit kontinuierlich steigenden Quoten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen