Studie zu Streckbetrieb der AKW: Nutzen blieb im atomaren Bereich
Die längere Laufzeit der drei AKW war für eine sichere Stromversorgung unnötig und änderte wenig an Gasverbrauch, Strompreis und CO2.

Im vergangenen Herbst hatte die Bundesregierung beschlossen, die drei letzten Meiler in Deutschland noch bis Mitte April 2023 weiter zu betreiben, anstatt sie wie geplant zum Ende des Jahres 2022 abzuschalten. An diesem Samstag sollen die AKW endgültig abgeschaltet werden.
Die Entscheidung war eine Reaktion auf die Folgen des Ukraine-Kriegs und die damit verbundene Einstellung der russischen Gaslieferungen nach Deutschland. Um die Stromversorgung im Winter sicherzustellen, blieben die Kraftwerke Emsland, Isar 2 und Neckarwestheim länger am Netz.
Die Untersuchung zeigt nun, dass die durch die AKW eingesparte Gasmenge marginal blieb. 0,3 Prozent des bundesweiten Gasverbrauchs konnten so eingespart werden. Eine Analyse von Deutscher Umwelthilfe und der Initiative Ausgestrahlt war am Donnerstag zu einem ähnlichen Ergebnis gekommen.
„Promille-Diskussion“
„Andere Maßnahmen, die Industrie und Haushalte haben ungefähr 20 Prozent eingespart, also das 60-fache der Laufzeitverlängerung“, ordnet Heinz Smital, Atom-Experte bei Greenpeace, die Mengen ein. Daher sei eine „Diskussion darum, welche Maßnahmen denn nun die Einsparungen am besten voranbringen“, wesentlich wichtiger gewesen, „als sich monatelang auf diese Promille-Diskussion zu konzentrieren“.
Auch der Einfluss auf die CO2-Emissionen und den Strompreis waren gering. Demnach konnten durch die geringere Nutzung von Kohle- und Gaskraftwerken lediglich 0,2 Prozent der CO2-Emissionen eingespart werden. Der Strompreis sank durch den Streckbetrieb 2023 um 0,21 Cent pro Kilowattstunde.
„Im Nachhinein betrachtet war die Laufzeitverlängerung ein schlechter Deal“, fasst Carolin Dähling zusammen. Den wenigen Vorteilen bei Preis und Emissionen stünden „erhöhte Kosten und erhöhte Risiken“ entgegen, so die Bereichsleiterin Politik und Kommunikation bei Green Planet Energy.
Wenn die drei Meiler vom Netz genommen werden, endet die Ära der Kernkraft in der deutschen Stromversorgung nach rund 60 Jahren. Immer wieder hatten sich Union und FDP für eine längere Nutzung nuklearer Energien ausgesprochen. Dem erteilt Dähling eine Absage: Statt „die nächsten drei Monate über AKWs zu diskutieren“, sollte die Energie lieber in den Kraftakt der Energiewende investiert werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale