Studie zu Streckbetrieb der AKW: Nutzen blieb im atomaren Bereich
Die längere Laufzeit der drei AKW war für eine sichere Stromversorgung unnötig und änderte wenig an Gasverbrauch, Strompreis und CO2.
Im vergangenen Herbst hatte die Bundesregierung beschlossen, die drei letzten Meiler in Deutschland noch bis Mitte April 2023 weiter zu betreiben, anstatt sie wie geplant zum Ende des Jahres 2022 abzuschalten. An diesem Samstag sollen die AKW endgültig abgeschaltet werden.
Die Entscheidung war eine Reaktion auf die Folgen des Ukraine-Kriegs und die damit verbundene Einstellung der russischen Gaslieferungen nach Deutschland. Um die Stromversorgung im Winter sicherzustellen, blieben die Kraftwerke Emsland, Isar 2 und Neckarwestheim länger am Netz.
Die Untersuchung zeigt nun, dass die durch die AKW eingesparte Gasmenge marginal blieb. 0,3 Prozent des bundesweiten Gasverbrauchs konnten so eingespart werden. Eine Analyse von Deutscher Umwelthilfe und der Initiative Ausgestrahlt war am Donnerstag zu einem ähnlichen Ergebnis gekommen.
„Promille-Diskussion“
„Andere Maßnahmen, die Industrie und Haushalte haben ungefähr 20 Prozent eingespart, also das 60-fache der Laufzeitverlängerung“, ordnet Heinz Smital, Atom-Experte bei Greenpeace, die Mengen ein. Daher sei eine „Diskussion darum, welche Maßnahmen denn nun die Einsparungen am besten voranbringen“, wesentlich wichtiger gewesen, „als sich monatelang auf diese Promille-Diskussion zu konzentrieren“.
Auch der Einfluss auf die CO2-Emissionen und den Strompreis waren gering. Demnach konnten durch die geringere Nutzung von Kohle- und Gaskraftwerken lediglich 0,2 Prozent der CO2-Emissionen eingespart werden. Der Strompreis sank durch den Streckbetrieb 2023 um 0,21 Cent pro Kilowattstunde.
„Im Nachhinein betrachtet war die Laufzeitverlängerung ein schlechter Deal“, fasst Carolin Dähling zusammen. Den wenigen Vorteilen bei Preis und Emissionen stünden „erhöhte Kosten und erhöhte Risiken“ entgegen, so die Bereichsleiterin Politik und Kommunikation bei Green Planet Energy.
Wenn die drei Meiler vom Netz genommen werden, endet die Ära der Kernkraft in der deutschen Stromversorgung nach rund 60 Jahren. Immer wieder hatten sich Union und FDP für eine längere Nutzung nuklearer Energien ausgesprochen. Dem erteilt Dähling eine Absage: Statt „die nächsten drei Monate über AKWs zu diskutieren“, sollte die Energie lieber in den Kraftakt der Energiewende investiert werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Schwedens Energiepolitik
Blind für die Gefahren