Studie zu Motorradunfällen: Rasen wie im Rausch
Junge Motorradfahrer mit sportlichen Maschinen bauen besonders häufig Unfälle, an denen nur sie alleine beteiligt sind. Assistenzsysteme könnten helfen.
BERLIN taz | No risk, no fun, das denken sich viele Motrorradfahrer, die angesichts des schönen Wetters in den vergangenen Wochen ihre Maschinen aus dem Schuppen geholt haben. Aber im Frühling steigt nicht nur die Anzahl der Kraftradfahrer sondern auch die Zahl der Unfälle.
Eine Studie der Unfallforschung der Versicherer hat nun ausgewertet, wer am häufigsten selbstverschuldet und ohne andere Beteiligte verunglückt. Das Ergebnis: Vor allem junge Fahrer mit sportlichen Maschinen fahren gefährlich.
Für die Studie wurden 194 schwere Motorradunfälle im Saarland untersucht. Demzufolge sind PS-starke Maschinen häufiger Verursacher von Unfällen. Unterschätzt werde bisher aber die Häufigkeit von Auffahrunfällen. "Fast jeder zweite Unfall, den ein Kraftradfahrer verursacht, ist ein sogenannter Unfall im Längsverkehr", sagt Siegfried Brockmann, der Leiter der Unfallforschung der Versicherer.
Er schließt aus den Ergebnissen, dass es beim Motorradfahren sehr auf die Fahrweise und die Risikobereitschaft des Fahrers ankommt. Erschwerend komme hinzu, dass Geschwindigkeitsüberschreitungen von Motorradfahrern praktisch kaum kontrollierbar seien. Da für Motorradfahrer eine Helmpflicht gilt, ist eine Identifikation von Fahrern, die geblitzt werden, nicht möglich.
Die Frage, ob der Halter auch der Fahrer ist, kann deswegen nur mit viel Aufwand geklärt werden. Der Besitzer kann sich herausreden, indem er angibt, sich nicht erinnern zu können, wer zum fraglichen Zeitpunkt auf dem Motorrad saß. Außerdem fotografieren die meisten Blitzer frontal, und Krafträder, die das Kennzeichen nur am Heck haben, kommen daher in der Regel ungeschoren davon.
Abhilfe durch Fahrtrainings und Rüttelstreifen
Da der Mensch ein entscheidende Faktor sei, fordert Bohrmann regelmäßige, obligatorische Fahrtrainings für Motorradfahrer. Auf vielbefahrenen Strecken könnten Rüttelstreifen zur Temporeduzierung helfen. Außerdem spricht er sich für die Einführung von Leitplanken mit einem Extra-Schutz direkt über dem Boden sowie Antiblockiersysteme (ABS) für Motorräder aus.
ABS mit Schräglagenerkennung und Abstandsradar könnten den Fahrer nicht nur warnen, sondern durch einen Widerstand im Gasgriff zur Herstellung des richtigen Abstands auffordern. Der Autoclub ADAC geht davon aus, dass mit Hilfe eines solchen Systems ein Fünftel aller Motorradunfälle verhindert werden könnte.
Insgesamt gab es im Jahr 2012 fast 27.000 Motorradunfälle, gut die Hälfte davon war selbst verschuldet. Etwa 58 Prozent der selbstverschuldeten Unfälle waren Alleinunfälle ohne weitere Beteiligte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Präsident des Zentralrats der Juden
Ernüchternde Bilanz nach Großdemos gegen rechts
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Vorwürfe gegen Grünen-Politiker Gelbhaar
Ende einer politischen Karriere
Ende der Faktenchecks bei Meta-Diensten
Nicht abhauen!
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“