piwik no script img

Studie zu MotorradfahrernBorn to be gefährdet

Autofahren wird immer sicherer, Motorradfahren bleibt gefährlich. Die Unfallforschung der Versicherer bemängelt vor allem die Schutzkleidung.

Professionelle Rennstrecken haben sogenannte Sturzräume, die das Verletzungsrisiko erheblich senken Foto: ap

Berlin taz | „Motorradfahrer profitieren nicht von allgemeinen Fortschritten in der Verkehrssicherheit“, stellt die Unfallforschung der Versicherer (UDV) fest. Deshalb hat die UDV in einer Studie die Unfallgefährdung von Motorradfahrenden untersucht. Ihre Ergebnisse hat sie am Dienstag vorgestellt. Die UDV ist Teil des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft und engagiert sich für die Verkehrssicherheit in Deutschland.

Fokus dieser Studie ist zum einen die Bewertung von Schutzkleidung der Motorradfahrenden. Demnach sei übliche Schutzkleidung mit Protektoren nicht ausreichend. Schon bei einem Aufprall auf ein Hindernis bei einer Geschwindigkeit von über 25 Kilometern pro Stunde könne diese Schutzkleidung nicht vor lebensbedrohlichen Verletzungen schützen.

Tests mit Airbagjacken fielen dagegen positiver aus. Bereits verfügbare Airbagjacken würden bei Unfällen bis zu 50 Kilometern pro Stunde schützen können. Bei noch größerem Airbagvolumen sei auch ein Schutz bis 70 Kilometern pro Stunde denkbar.

Hinsichtlich dieser Ergebnisse fordert der Leiter der UDV, Siegfried Brockmann, weitere Produktentwicklungen im Bereich Airbagschutzkleidung. Außerdem müssen Motorradfahrende in Kenntnis gesetzt werden, dass herkömmliche Schutzkleidung schon bei üblicher Geschwindigkeit nicht ausreichend Schutz bietet, sagt Brockmann.

Weiterhin hat die UDV in ihrer Studie untersucht, ob bei Gruppenfahrten ein höheres Unfallrisiko besteht. Das konnten die Experten nicht nachweisen. Ein Ergebnis sei jedoch, dass sich die Art der Unfälle zwischen Gruppen- und Alleinfahrten wesentlich unterscheide. Bei Alleinfahrten seien Kollisionen mit Autos oder Lkws häufig, bei Gruppenfahrten mit anderen Motorrädern – vorwiegend aus der eigenen Gruppe. Grund seien die oft zu geringen Abstände der Fahrenden.

Risiko für Motorradfahrende steigt

Als Grundlage für die Gefährdung von Motorradfahrenden dienen dem UDV Zahlen des Statistischen Bundesamts für den Verkehr in Deutschland. Diese ergeben, dass sich die Sicherheit für Autofahrende stetig verbessert, aber Motorradfahrende gefährdet bleiben.

Demnach ist das Risiko für Motorradfahrende, tödlich zu verunglücken, in den letzten drei Jahren gestiegen. Gleichzeitig sinkt dasselbe Risiko für Autofahrende seit 2013 stetig. Das Risiko, einen tödlichen Verkehrsunfall zu erleiden, war 2018 auf einem Motorrad 21-mal höher als in einem Auto – der höchste Wert in den letzten sechs Jahren.

Um die Verkehrssicherheit von Motorradfahrenden zu verbessern, fordert der UDV neben der Weiterentwicklung von Airbagkleidung den Ausbau von Schutzplanken mit Unterfahrschutz. Außerdem seien verpflichtende Fahrsicherheitstrainings in regelmäßigen Abständen nötig, da rund zwei Drittel der Motorradunfälle auf Landstraßen selbst verschuldet seien. Das Verkehrsministerium hat auf eine Anfrage der taz, wie das Bundesministerium die Verkehrssicherheit von Motorradfahrenden verbessern möchte, nicht geantwortet.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • 9G
    93649 (Profil gelöscht)

    Als Fahrradfahrer mit 25 Km/h auf ein Hindernis zu prallen, ist demnach auch tödlich und kein Fahrradfahrer trägt Schutzkleidung mit Protektoren und viele nicht mal einen Helm. Das Leben bleibt risikobehaftet.

  • In dem Zusammenhang inzeressieren mich eher Lärmbelästigung und der Sinn von Motorradfahrten. 99% sind reine Freizeitveranstaltung. Und angesichts des Lärms, gerade bei gutem Wetter hier auf dem Land, der von den Horden übermotoriseierter (nicht nur) Zweiräder ausgeht und weder Wohngebiete noch vor idyllische Nebenstraßen verschont, rate ich, bei dem Wunsch, schöne Landschaften zu betrachten, zum Rad zu greifen. Und für den Geschwindigkeitsrausch gibt es, Achtung, Rennstrecken mit oben genannten Sturzräumen. Also, wenn denn Mitorradfahrern ihr Leib und Leben lieb sind: Es gibt praktikable Alternativen.

  • So farbenfroh wie auf der obigen Abbildung habe ich selten eine Maschine und den/die Motorradfahrenden*innen gesehen. Üblich ist schwarz, möglichst mattschwarz, damit auch ja nichts reflektiert und die Tarnung perfekt bleibt. Weil wenn man nicht gesehen wird kann ja nichts passieren. Motorradsaison = Hochkonjunktur für Organspende, leider.