Studie zu Hitze auf der Nordhalbkugel: Ja, das ist die Klimakrise
In vielen Regionen war es zuletzt sehr heiß. Vielerorts wäre solches Wetter ohne von Menschen verursachte Treibhausgase praktisch nicht möglich gewesen.
Das Ergebnis war besonders für die jeweils heißesten Phasen in Südeuropa und Nordamerika prägnant. Diese wären ohne die menschlichen Treibhausgas-Emissionen „praktisch unmöglich“ gewesen, schreiben die Forscher:innen. In China hat der Klimawandel die Hitze 50-mal wahrscheinlicher gemacht.
So außergewöhnlich die Temperaturen erschienen sein mögen – ab jetzt seien solche Hitzewellen nicht mehr selten, warnen die Studienautor:innen. Schließlich ist die Menschheit weit davon entfernt, die Unmengen an Treibhausgas in der Atmosphäre wieder abzubauen. Im Gegenteil: Bislang steigen die Emissionen im weltweiten Schnitt weiter.
In Nordamerika sind Hitzewellen wie in diesem Juli laut der Studie derzeit ungefähr alle 15 Jahre zu erwarten, in Südeuropa alle 10 Jahre, in China sogar alle 5 Jahre. Je nachdem, wie lange die Welt noch braucht, um ihre Treibhausgase in den Griff zu bekommen, könnte sich das noch deutlich verschärfen.
1,2 Grad wärmer als vor der Industrialisierung
Alle 2 bis 5 Jahre kämen solche extremen Hitzephasen in den drei Regionen laut Studie auf einer um durchschnittlich 2 Grad erhitzten Erde vor. Aktuell ist die Erde durchschnittlich etwa 1,2 Grad heißer als zu vorindustriellen Zeiten.
Lange galt es als schwierig, solche konkreten Aussagen über einzelne Wetterereignisse zu treffen. Wetter schwankt eben. Es gab schon immer ab und an Hitzewellen und es wird künftig noch manchmal ungewöhnlich kalt sein – auch wenn seit vielen Jahrzehnten zweifelsfrei klar ist, dass ersteres durch den Klimawandel statistisch gesehen viel häufiger und letzteres seltener wird.
Um auch Einzelfälle bewerten zu können, haben Klimaforscher:innen sogenannte Attributionsstudien entwickelt. In denen untersuchen sie das fragliche Wetterereignis bis in seine meteorologischen Details und prüfen mithilfe von Klimamodellen, wie wahrscheinlich deren Auftreten war.
Dann simulieren sie in den Modellen eine Realität ohne menschliche Treibhausgase, ohne 1,2 Grad Erderwärmung. Tritt das Wetterereignis dort mit geringerer Wahrscheinlichkeit oder praktisch gar nicht auf, kann man den Unterschied auf den Klimawandel zurückführen – so wie im Falle der aktuellen Hitzewellen auf der Nordhalbkugel.
World Weather Attribution hat mittlerweile zahlreiche dieser Studien durchgeführt. Das Besondere an der Herangehensweise der Initiative: Sie veröffentlicht die Studien selbst statt in Fachmagazinen, um die Öffentlichkeit möglichst schnell mit den Ergebnissen zu versorgen und nicht erst nach einem langwierigen Publikationsprozess. Das heißt allerdings auch, dass die Studien nicht durch die üblichen Prüfverfahren von unbeteiligten Fachkolleg:innen gehen. Es werden allerdings nur Methoden genutzt, die diese Prüfverfahren sehr wohl durchlaufen haben.
Jährlich Zehntausende Hitzetote
„Das Ergebnis dieser Attributionsstudie ist nicht überraschend“, sagt Klimaforscherin Friederike Otto vom Imperial College London, Mitgründerin von World Weater Attribution und Koautorin der aktuellen Studie. „Die Welt hat nicht aufgehört, fossile Energieträger zu verbrennen, das Klima heizt sich weiter auf und Hitzewellen werden extremer. So einfach ist das.“
Otto appelliert an die Regierungen, die Emissionen drastisch zu senken und die Anpassung an die nicht mehr abzuwendenden Folgen des Klimawandels anzugehen. „Wir haben noch Zeit, eine sichere und gesunde Zukunft zu sichern, aber wir müssen dringend aufhören, fossile Energie zu verbrennen, außerdem müssen wir in eine verringerte Vulnerabilität investieren“, sagt sie. „Wenn wir das nicht tun, werden jedes Jahr Zehntausende Menschen an hitzebezogenen Ursachen sterben.“
Hitze ist auch jetzt schon eine häufige Todesursache. In Europa sind im vergangenen Jahr zum Beispiel rund 60.000 Menschen in Verbindung mit Hitze gestorben, wie Wissenschaftler:innen vom Barcelona Institute for Global Health in einer Studie ermittelt haben, die kürzlich im Fachmagazin Nature Medicine erschienen ist. Mehr als 8.000 dieser Fälle sind demnach in Deutschland aufgetreten.
„Sommer – da hat man sich früher mal drauf gefreut. Heute wird mit jeder neuen Hitzewelle klarer, was wir für einen hohen gesundheitlichen Preis zahlen“, kommentierte der Arzt und ehemalige Komiker Eckart von Hirschhausen die Ergebnisse der spanischen Wissenschaftler:innen. Hitzeschlag, Nierenprobleme, Herzinfarkt, Thrombose: Hitze begünstigt und verschlimmert zahlreiche Verletzungen und Krankheiten.
Dringend würden deshalb Hitzeschutzpläne benötigt, mahnte von Hirschhausen an. „Wir haben Städte, Gesundheitseinrichtungen, ja unsere gesamte Infrastruktur gebaut für eine Temperatur-Welt, die es nicht mehr gibt, und die auch so schnell nicht mehr zurückkommt“, so der Arzt, der mittlerweile mit seiner Stiftung Gesunde Erde Gesunde Menschen für Klimaschutz eintritt.
Deutschland gehört zu den Ländern, die bislang keinen Hitzeschutzplan haben, zumindest nicht auf bundesweiter Ebene. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat einen solchen aber im Juni angekündigt. Details sind noch unklar.
Als Vorbild beim Hitzeschutz gilt beispielsweise Frankreich. Nach dem Hitzesommer 2003, in dem in Europa schon einmal Zehntausende verfrüht starben, nahm die Regierung sich des Themas an. Es gibt dort ein mehrstufiges Warnsystem mit klaren Handlungsvorgaben für die Behörden. Die Kommunen bieten beispielsweise Hitzeregister an, vor allem für ältere Menschen. Wer darauf steht, wird im Falle von längeren Hitzestrecken regelmäßig angerufen und im Notfall zum Beispiel mit Wasser versorgt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Angriffe auf Gaza
Können Journalisten Terroristen sein?
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD
Weidel-Musk-Talk auf X
Kommunisten-Hitler und Mars-Besiedlung
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Demos gegen FPÖ-Regierung
Das andere Österreich