Studie zu Gesundheit und Arbeit: In Maßen gesund
Psychische Krankheiten werden immer häufiger diagnostiziert, aber nicht alle Berufsgruppen sind gleich gefährdet. Erwerbslose trifft es oft.
Jeder sechste Fehltag (15,7 Prozent) in Deutschland geht inzwischen auf das Konto psychischer Erkrankungen. Dabei dauern diese Krankschreibungen lang: Durchschnittlich 37 Tage beträgt die Ausfallzeit.
Die BKK begründet den Anstieg der Zahl der Fehltage auch mit ausgreifender Diagnostik und sinkender Stigmatisierung. Früher seien psychische Erkrankungen oft als Kopfschmerzen, Migräne oder Unwohlsein diagnostiziert worden.
Soziale Berufe weisen überdurchschnittlich viele Fehltage wegen psychischer Erkrankungen auf. Bei Altenpflegerinnen liegt der Wert mit jährlich 5,8 Fehltagen je Beschäftigten mehr als doppelt so hoch.
Erwerbslose sind jedoch durchschnittlich an 15,2 Tagen im Jahr wegen psychischer Probleme krankgeschrieben, der Wert bei ihnen liegt damit fast dreimal so hoch wie bei den AltenpflegerInnen.
„Arbeit macht eher gesund als krank“, berichtete der an der Studie beteiligte Versorgungsforscher Holger Pfaff. Ausschlaggebend sei eine Arbeit, die als „sinnstiftend erlebt wird. Dann könne Arbeit in erster Linie gesund halten.
Nicht jede Diagnose führt automatisch zu Fehlzeiten. Gemessen an den Beschäftigten, die 2018 die Diagnose Depression erhielten, führte dies bei nicht einmal jedem Achten zu einer Arbeitsunfähigkeit.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung