Studie zeigt versteckte Kosten: Banken mogeln bei Finanzberatung
Banken und Sparkassen bieten unabhängige Beratung bei Wertpapieren an. Doch oft handelt sich dabei um interessengeleitete Verkaufsgespräche.
BERLIN taz | Bei Bankenberatungen ist nicht überall Beratung drin, wo Beratung draufsteht. Das geht aus einer Studie der „Initiative Finanzmarktwächter“ der Verbraucherzentralen hervor, die gestern in Berlin vorgestellt worden ist.
Laut Gesetz müssen Banken die Verbraucher beim Kauf von Wertpapieren darüber informieren, ob der Berater bei der Empfehlung einer bestimmten Finanzanlage eigene Interessen verfolgt. Doch eine Umfrage unter Banken und Sparkassen für die Verbraucherstudie zeigte: An der Offenlegung von Provisionen und Gewinnmargen mangelt es deutlich.
Wertpapiere werden entweder in Form von Kommissionsgeschäften oder als Festpreisgeschäft verkauft. Beim Kommissionsgeschäft kauft die Bank ein Wertpapier auf Rechnung seines Kunden und erhält dafür eine Provision. Bei Festpreisgeschäften kauft die Bank ein Wertpapier auf eigene Rechnung und verkauft dieses dann seinen Kunden weiter. Hier verdient die Bank an der Differenz zwischen Einkaufs- und Verkaufspreis. Die Geldinstitute erhalten also keine Provision, sondern eine Gewinnmarge.
Während Finanzinstitute bei Kommissionsgeschäften den Verbraucher über die erhaltene Provision informieren müssen, gibt es bei Festpreisgeschäften keine Pflicht zur Offenlegung. So können Finanzinstitute ihr eigenes Interesse am Verkauf von bestimmten Produkten verschleiern. „Der Verbraucher muss aber erkennen, dass es sich nicht um eine unabhängige Beratung, sondern um ein Verkaufsgespräch handelt“, meint Arno Gottschalk, Finanzexperte der Verbraucherzentrale in Bremen.
Die Umfrage ergab, dass besonders bei bestimmten Wertpapieren Festpreisgeschäfte abgewickelt werden. Gerd Billen, Vorstand der Verbraucherzentrale Bundesverband, fordert deshalb, dass der Gesetzgeber diese Aufklärungslücken schließt, so dass für Festpreisgeschäfte die gleichen Regeln wie für Kommissionsgeschäfte gelten.
Doch über ihre Praxis schweigen sich die meisten Banken aus. Lediglich jedes fünfte der für die Studie angeschriebenen Geldinstitute war bereit, sich zum Thema zu äußern. „Die Fragestellung war wohl sehr unwillkommen und hat einen empfindlichen Nerv getroffen“, so Verbraucherschützer Billen.
Lediglich 5 der 25 Unternehmen, die geantwortet haben, tätigen keine Festpreisgeschäfte. Nur 12 von diesen gaben an, Gewinnmargen vor Vertragsabschluss offenzulegen. Dies würde, so Billen, dem Kunden jedoch oft sehr unverständlich mitgeteilt. Einzig die Privatbank Warburg in Hamburg sowie die Volksbank Magdeburg legen ihre Zuwendungen klar und verständlich für den Verbraucher offen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Wahlprogramm von CDU/CSU
Albtraum für die Umwelt
Protest gegen die AfD
Alternativlos