Studie zeigt versteckte Kosten: Banken mogeln bei Finanzberatung
Banken und Sparkassen bieten unabhängige Beratung bei Wertpapieren an. Doch oft handelt sich dabei um interessengeleitete Verkaufsgespräche.
BERLIN taz | Bei Bankenberatungen ist nicht überall Beratung drin, wo Beratung draufsteht. Das geht aus einer Studie der „Initiative Finanzmarktwächter“ der Verbraucherzentralen hervor, die gestern in Berlin vorgestellt worden ist.
Laut Gesetz müssen Banken die Verbraucher beim Kauf von Wertpapieren darüber informieren, ob der Berater bei der Empfehlung einer bestimmten Finanzanlage eigene Interessen verfolgt. Doch eine Umfrage unter Banken und Sparkassen für die Verbraucherstudie zeigte: An der Offenlegung von Provisionen und Gewinnmargen mangelt es deutlich.
Wertpapiere werden entweder in Form von Kommissionsgeschäften oder als Festpreisgeschäft verkauft. Beim Kommissionsgeschäft kauft die Bank ein Wertpapier auf Rechnung seines Kunden und erhält dafür eine Provision. Bei Festpreisgeschäften kauft die Bank ein Wertpapier auf eigene Rechnung und verkauft dieses dann seinen Kunden weiter. Hier verdient die Bank an der Differenz zwischen Einkaufs- und Verkaufspreis. Die Geldinstitute erhalten also keine Provision, sondern eine Gewinnmarge.
Während Finanzinstitute bei Kommissionsgeschäften den Verbraucher über die erhaltene Provision informieren müssen, gibt es bei Festpreisgeschäften keine Pflicht zur Offenlegung. So können Finanzinstitute ihr eigenes Interesse am Verkauf von bestimmten Produkten verschleiern. „Der Verbraucher muss aber erkennen, dass es sich nicht um eine unabhängige Beratung, sondern um ein Verkaufsgespräch handelt“, meint Arno Gottschalk, Finanzexperte der Verbraucherzentrale in Bremen.
Die Umfrage ergab, dass besonders bei bestimmten Wertpapieren Festpreisgeschäfte abgewickelt werden. Gerd Billen, Vorstand der Verbraucherzentrale Bundesverband, fordert deshalb, dass der Gesetzgeber diese Aufklärungslücken schließt, so dass für Festpreisgeschäfte die gleichen Regeln wie für Kommissionsgeschäfte gelten.
Doch über ihre Praxis schweigen sich die meisten Banken aus. Lediglich jedes fünfte der für die Studie angeschriebenen Geldinstitute war bereit, sich zum Thema zu äußern. „Die Fragestellung war wohl sehr unwillkommen und hat einen empfindlichen Nerv getroffen“, so Verbraucherschützer Billen.
Lediglich 5 der 25 Unternehmen, die geantwortet haben, tätigen keine Festpreisgeschäfte. Nur 12 von diesen gaben an, Gewinnmargen vor Vertragsabschluss offenzulegen. Dies würde, so Billen, dem Kunden jedoch oft sehr unverständlich mitgeteilt. Einzig die Privatbank Warburg in Hamburg sowie die Volksbank Magdeburg legen ihre Zuwendungen klar und verständlich für den Verbraucher offen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!