piwik no script img

Studie von Verband Bildung und ErziehungMehr Gewalt gegen Lehrkräfte

An rund 60 Prozent der deutschen Schulen gab es in den letzten fünf Jahren körperliche oder psychische Angriffe auf Lehrer:innen. Der Bildungsverband VBE ist alarmiert.

Ort physischer und psychischer Gewalt für LehrerInnen: Blick in ein Klassenzimmer in Deutschland Foto: Michael Weber/Imagepower/imago

Berlin dpa/afp | Die physische und psychische Gewalt gegen Lehrer:innen in Deutschland hat einer Umfrage zufolge deutlich zugenommen. 61 Prozent der Schulleiter:innen berichten von entsprechenden Vorfällen in den vergangenen fünf Jahren, wie die am Donnerstag veröffentlichte Forsa-Erhebung im Auftrag des Verbands Bildung und Erziehung (VBE) ergab. Im Vorjahr waren es noch 48 Prozent gewesen. Der Umfrage zufolge sind Lehrkräfte aller Schulformen betroffen.

Jede dritte Schulleitung (34 Prozent) in Deutschland gab demnach an, dass es in den vergangenen fünf Jahren an ihrer Einrichtung zu Fällen kam, in denen Lehrer:innen körperlich angegriffen wurden. Bei der gleichen Befragung 2018 sagten noch 26 Prozent der Schulleiter:innen, es habe körperliche Angriffe auf Lehrer:innen in den vergangenen fünf Jahren gegeben.

Deutlich mehr Schulen berichteten im Vergleich zu 2018 auch von Beschimpfungen, Drohungen, Beleidigungen, Belästigungen oder Mobbing gegen Lehrkräfte. 61 Prozent gaben an, es habe in den vergangenen Jahren entsprechende Fälle gegeben. 2018 sagten das 48 Prozent. Die Zahl der Befragten, die von Angriffen und Belästigungen über das Internet berichteten, nahm ebenfalls zu. (32 Prozent, 2018: 20 Prozent).

„Es ist erschütternd, wie stark die Zahlen gestiegen sind. Zumal die Kultusministerien öffentlich stets versichern, dass es sich nur um Einzelfälle handelt“, sagte der VBE-Vorsitzende, Udo Beckmann, am Donnerstag.

Beim Blick auf die einzelnen Schultypen zeigt sich: Körperliche Angriffe werden am häufigsten von Grundschulen gemeldet. Dort berichteten 40 Prozent der Schulleiter:innen von entsprechenden Vorfällen in den vergangenen fünf Jahren (2018: 32 Prozent). „Jüngere Kinder können ihre Emotionen noch nicht so gut kontrollieren und wissen sich manchmal nicht anders zu helfen“, sagte Beckmann. Trotzdem sei das eine bedenkliche Zahl. Beckmann forderte die Kultusministerien dazu auf, sich mit der Frage zu beschäftigen, wie die Lehrkräfte unterstützt werden könnten.

Beleidigungen oder Drohungen sowohl im Schulalltag als auch übers Internet werden dagegen am häufigsten von Haupt-, Real- und Gesamtschulleiter:innen gemeldet. 73 Prozent (Schulalltag) beziehungsweise 52 Prozent (Internet) der Schulen dieses Typs gaben an, dass es solche Fälle in den vergangenen Jahren gegeben habe. An Gymnasien geht es vergleichsweise am friedlichsten zu, aber auch hier meldeten mehr Schulleitungen als noch 2018 Vorfälle von psychischer und physischer Gewalt gegenüber Lehrkräften.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Ja, ja, die Jugend von Heute ist eben auch nicht mehr was sie mal war.



    Die Art in der die Befragung durchgeführt wurde bietet zu viel Raum für Subjektivität und die Ergebnisse lassen daher keine wirkliche Differenzierung zu ob die Zahl der Gewalttaten tatsächlich gestiegen, oder sich die gesellschaftliche Wahrnehmung von Gewalt verändert hat, dass also Dinge die man vor einigen Jahren noch als rüpelhaftes Betragen Jugendlicher eingeordnet hätte nun als Gewalttat wahrgenommen und entsprechend sanktioniert wird. Einem Schüler der in meiner Schulzeit einer Lehrkraft gegenüber wie im velinkten Artikel obszöne Gesten gemacht hätte, wäre vermutlich mit Strafarbeit, Elterngespräch und Standpauke vom Direktor, nicht aber per Strafanzeige, begegnet worden.

  • Vor einiger Zeit gab es im Schweizer Fernsehen eine Reportage über die häufiger anzutreffende Machokultur vor allem bei jungen Männern. Diese drückt sich auch darin aus, dass sich die jungen Machos von niemanden - und schon gar nicht von einer Frau - etwas sagen lassen wollen. In SPON war zu dem Thema ein interessantes Interview: www.spiegel.de/pan...-81cb-adf39110e1d3

    • @resto:

      Ganz schön platt, wie da wirklich jede Interviewfrage darauf abzielt hervorzuheben, dass der Machismo ein exklusives Problem muslimischer Familien ist. Sowas bietet dann die Grundlage dafür, dass die, für ihre Friedfertigkeit ja bekannten, AfD- und Pegida-Anhänger erklären können, warum diese 'kulturfremden Aggressoren' weg müssen.

  • Tendenziell werden bei geringeren emotionaler Kontrolle.. Acting Out Benehmen möglich.... das heißt.. die Gewaltbereitschaft nimmt zu und die Person.. ohne adequaten Möglichkeiten seine Emotionen zu regulieren.. wird, abhängig der Erziehung, zu drastischeren oder extremen Maßnahmen eingreifen... wenn wir über Internetsucht sprechen.. beeinflusst die Sucht auch auf die emotionale Kontrolle in gewisserweise, dass die Persion seine Emotionen nicht in Griff bekommt.

  • Es wäre doch vermessen zu glauben dass dieses völlig kaputte Schulsystem nicht auch auf die Lehrer zurückfällt ... die sicher am wenigsten dafür können.

    • @Bolzkopf:

      Danke für die Antwort :-). Ich möchte ergänzen, dass nicht nur das Schulsystem "kaputter" wird, sondern das Sozialsystem auch. Soziale Hilfen, also v. A. Geld, aber auch Unterstützungen wie Jugendclubs oder Erzziehungshilfen vom Jugendamt nehmen weiter ab. Das System wird immer weniger durch Hegemonie und immer mehr mit Zwangselementen aufrecht erhalten.



      Das wirkt entsprechend auf das System zurück. Die Lehrer kriegen es ab. Aber auch im Bürgeramt oder im Jobcenter fährt regelmäßig die Polizei vor.