Studie über Internetsucht: Risikogruppe Mann
0,7 Prozent der Deutschen zwischen 25 und 64 gelten als internetsüchtig. Besonders gefährdet sind Männer, Jüngere, Arbeitslose und Migranten.
BERLIN taz | Zocken bis spät in die Nacht, nochmal auf Facebook posten, im Chatroom vorbeischauen. Dass die Internetnutzung krankhafte Züge annehmen kann, stellt kaum jemand in Frage. Neben Computerspielen stehen Chatrooms und soziale Netzwerke im Verdacht, in einigen Fällen zur Sucht zu führen.
Neue Auswertungen von 2011 erhobenen Daten haben nun gezeigt: Besonders gefährdet sind Männer, Arbeitslose sowie Menschen mit Migrationshintergrund. So erklärte es am Dienstag die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Mechthild Dyckmans (FDP). Demnach gelten 0,7 Prozent der 25- bis 64-Jährigen in Deutschland als internetabhängig, doch liegt der Anteil bei Männern mehr als doppelt so hoch wie bei Frauen. Zudem seien die Anteile bei Menschen mit Migrationshintergrund sowie bei Arbeitslosen mit 1,7 Prozent überdurchschnittlich hoch. Geringe Schulbildung führe dagegen nicht zu einem erhöhten Suchtrisiko.
Die Erkenntnisse basieren auf Daten der 2011 veröffentlichten Pinta-Studie. Für diese wurden 15.000 Personen telefonisch zu ihrem Nutzungsverhalten befragt. Die Teilnehmer sollten etwa angeben, wie oft sie wegen intensiver Internetnutzung zu wenig Schlaf bekommen oder Kontakte zu Freunden und Familie vernachlässigen. Der Auswertung von letztem Jahr zufolge liegen die Suchtraten bei jungen Menschen besonders hoch, hier sind Mädchen und junge Frauen stärker betroffen.
„Es gibt dieses Phänomen aber auch bei älteren Menschen“, betonte der Lübecker Psychologe Hans-Jürgen Rumpf, Pinta-Mitautor. So hätten die neuen Auswertungen gezeigt, dass in der Altersgruppe der 45- bis 65-Jährigen zwar weniger Menschen internetabhängig seien, der Anteil mit 0,5 Prozent aber noch immer hoch sei. Nutzer in den älteren Altersgruppen blieben vor allem an Onlinespielen hängen, während für die Jüngeren vermehrt soziale Netzwerke zum Problem würden, so Rumpf.
Skeptiker geben jedoch zu bedenken, dass nicht geklärt sei, ob exzessive Internetnutzung eine eigenständige Sucht ist. Sie könne Folge anderer Störungen wie etwa einer Depression sein. Internetabhängigkeit ist bislang nicht als Verhaltenssucht anerkannt. Dyckmans forderte, den Katalog der Krankheiten darum zu ergänzen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Sensationsfund Säbelzahntiger-Baby
Tiefkühlkatze aufgetaut