■ Studie des Münchner Klinikums: Handys beeinflussen nicht die Gehirnströme
München (AP) – Handys haben offenbar keinen meßbaren Einfluß auf die Hirnströme von Menschen. Das ist das Ergebnis einer dreijährigen Studie der Neurologischen Klinik am Münchner Klinikum Großhadern, die das bayerische Umweltministerium gestern veröffentlichte. Die Forscher hatten 39 Testpersonen mit handelsüblichen D- und E-Netz-Handys ausgerüstet und verschiedensten Versuchsbedingungen ausgesetzt. Dabei konnten sie jedoch weder in Ruhephasen noch bei zusätzlichen optischen und akustischen Reizen eine Änderung der Hirnströme feststellen.
Die Ergebnisse räumten demnach die Befürchtung aus, daß handelsübliche Handys beim Telefonieren die Gehirnfunktion beeinflußten oder gar eine Art „Fernsteuerung“ möglich sei, erklärte das Umweltministerium. Die Forscher stellten allerdings fest, daß sich beim längeren Telefonieren die Wangen einiger Versuchspersonen durch aufgeheizte Akkus um etwa drei Grad erwärmten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen