Studie der Rosa-Luxemburg-Stiftung: Teurer Tee, billige Arbeitskraft
Eine Studie kritisiert die Situation von Pflückerinnen in der indischen Region Darjeeling. Firmen in Deutschland widersprechen den Vorwürfen.
Selbst bei gutem Willen und hohen Ansprüchen geraten Firmen in Konflikt mit den sozialen Problemen der globalisierten Produktion. „Edle Tees für Hungerlöhne“ lautet der Titel einer neuen Studie der Rosa-Luxemburg-Stiftung, die der Linkspartei nahesteht. Auch teurer Tee, ein Lieblingsgetränk der Deutschen, kommt demnach aus der indischen Region Darjeeling, wo die Pflückerinnen angeblich für erstaunlich wenig Geld und unter teils beklagenswerten Bedingungen arbeiten.
Studienautor Benjamin Luig analysiert die Zustände auf vier Plantagen in der Region südlich des Himalaja-Gebirges, die unter anderem die deutschen Importeure Hälssen & Lyon, Dethlefsen & Balk, Hamburger Teespeicher, Teekampagne, Teegschwendner und Edel Tee beliefern. Die Plantagen konnten oder können Zertifikate der sogenannten Rainforest Alliance beziehungsweise von Fairtrade nachweisen. Diese Organisationen garantieren eine besonders hohe soziale und ökologische Qualität.
Dennoch würden die befragten Tee-Pflückerinnen solche Missstände benennen, heißt es in der Studie: Der Tariflohn von 176 Rupien pro Tag (2,25 Euro) reiche nicht, um die Grundbedürfnisse zu decken. Teilweise müssten die Beschäftigten Arbeitskleidung wie Regenschutz und Gummistiefel selbst bezahlen. Die Unterkünfte auf den Plantagen seien oft marode. Es mangele an Trinkwasser und Toiletten.
Unternehmen widersprechen
Günter Faltin, Gründer der in Potsdam ansässigen Teekampagne, weist die Vorwürfe zurück. Koste ein Kilo Tee im hiesigen Verkauf 32 Euro, flössen davon 17 Euro an die Plantage. „Wir zahlen gute Preise“, so Faltin. Zum Lohn von 176 Rupien täglich müsse man weitere Zahlungen wie Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung addieren.
Zu Luigs Forderung, die Plantagen zu jährlichen Bonuszahlungen zugunsten der Arbeiterinnen zu verpflichten, sagt Faltin: „Ich würde gerne die Löhne erhöhen.“ Kirchen und Gewerkschaften in Indien hätten der Teekampagne aber geraten, sich nicht in die „indische Innenpolitik“ einzumischen. Schließlich liege die Tarifpolitik in der Verantwortung der örtlichen Organisationen.
Teegschwendner aus dem rheinischen Meckenheim erklärt: „Wir tragen durch Zahlen von fairen und höchsten Preisen zu einer positiven Entwicklung in den Teeregionen bei.“ Zusätzlich zum Lohn würden die Arbeiterinnen subventionierte Grundnahrungsmittel erhalten und Unterkünfte auf den Plantagen zur Verfügung gestellt bekommen.
Die Rosa-Luxemburg-Stiftung verbindet die Analyse mit der Forderung nach einem „nationalen Lieferkettengesetz“. Der Entwurf dafür liegt schon im Bundesentwicklungsministerium. Bundesdeutsche Produktionsfirmen und Händler würden verpflichtet, Sorge für Menschenrechte und Umweltschutz bei ihren weltweiten Zulieferern zu tragen. Wenn Gewerkschaften und einheimische Unternehmen in einem Land wie Indien freilich unabhängige Tarifverhandlungen führen, ließe sich gegen die vereinbarten Löhne auch mit einem solchen Gesetz wohl wenig ausrichten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
BSW scheitert, Schwarz-Rot hat eine Mehrheit
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?