piwik no script img

Studie der Kampagne „Unfriend Coal“Kohle ist Allianz-versichert

Eine Studie zeigt, wie Europas große Assekuranzen an Polens Kohleexpansion mitverdienen. Deutsche Versicherungen wollen die Geschäfte prüfen.

Mit Kohlekraftwerken sind die Klimaziele nicht zu schaffen Foto: ap

Berlin taz | Seit über einem Jahrzehnt macht die Munich Re fast jedes Jahr Gewinne von mehr als zwei Milliarden Euro – doch 2017 schlugen die Stürme zu. Die Hurrikans „Harvey“, „Irma“ und „Maria“, der heftige Monsun in Asien, all das kostete nicht nur Menschenleben, es schlug auch auf die Bilanz des weltgrößten Rückversicherers durch. Der Überschuss der Munich Re, die also die Versicherer versichert, schrumpfte auf 392 Millionen Euro. Das Extremwetter gebe einen Vorgeschmack auf das, was der Welt infolge des Klimawandels drohe, sagte Munich-Re-Vorstandsmitglied Torsten Jeworrek.

Nun zeigt eine neue Studie der internationalen NGO-Kampagne „Unfriend Coal“, dass ­Jeworreks Erkenntnis nur halbherzige Taten folgen. Das Bündnis, zu dem unter anderen die Umweltorganisationen Urgewald und Greenpeace zählen, hat ausgerechnet, dass europäische Versicherungskonzerne 1,3 Milliarden Euro in die polnische Kohleindustrie investiert haben.

Während andere Staaten Europas wie Frankreich und Großbritannien aus der Förderung des klimaschädlichen Energieträgers aussteigen, errichtet Polen neue Kraftwerke und Braunkohletagebaue. Das Land blockiert regelmäßig Klimaschutzmaßnahmen in der EU – und richtet im Dezember die nächste Weltklimakonferenz aus.

Es gibt auch Positives zu vermelden

Die Munich Re mischt über ihre Tochter Ergo Hestia bei der Expansion der Kohle in Polen kräftig mit: Mit insgesamt 21 Versicherungsverträgen halfen Ergo Hestia und Europas größter Versicherungskonzern, die Allianz, seit 2013 unter anderem beim Bau von zwei neuen Kohlemeilern in Kozienice und Opole mit. Ebenfalls im Geschäft: Aegon und Nationale Nederlanden, Aviva aus Großbritannien, Generali aus Italien und die französische Axa, Europas zweitgrößte Assekuranz.

Es gibt auch Positives zu vermelden: Viele Versicherer unterhalten seit Jahren eigene Klimaabteilungen und ziehen sich allmählich aus Geschäften mit der Kohle zurück. „Unfriend Coal“ hat ausgerechnet, dass 15 große Versicherer bereits 20 Milliarden Dollar aus Kohlegeschäften abgezogen haben. Allerdings: Die Anteile sind verkauft worden – und damit nicht aus der Welt. Trotz der Umschichtungen versichern die Konzerne weiterhin den Ausbau der Kohle. Vier Institute planen offenbar, das zu ändern: Axa, Scor, Swiss Re and Zurich.

Die deutschen Vertreter Allianz und Munich Re deuten zumindest an, ihre Geschäfte prüfen zu wollen. Die Allianz schreibt auf Anfrage der taz, man untersuche „seit 2014 grundsätzlich alle potenziell kritischen Geschäftsabschlüsse systematisch auf ESG-Risiken“ – also auf Umwelt- und Sozialrisiken. Kommende Woche werde man dazu Neuigkeiten verkünden. Die Munich-RE-Tochter Ergo ließ verlauten, sie nehme „das Thema sehr ernst“ und stelle ihre Engagements derzeit infrage.

Allianz und Ergo versichern unter anderem Kohlekraftwerke und -minen des polnischen Konzerns ZE Pak. Die Kontrakte laufen 2019 aus – die Konzerne könnten ihre Klimabilanz also durch schlichtes Nichtstun verbessern.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Südostlink-Ausbau wegen polnischer Kohle! wie sollte der Kohlestrom sonst transportiert werden? #Südostlinkstoppen

    Unfriend coal Urgewald https://urgewald.org/…/unfriendcoal_scorecardreport_lowr

    Munich Re und Allianz gehörten zum Konsortium von Amprion. 2014 sollte ursprünglich Amprion den Südostlink bauen. Auch wenn später TenneT den Auftrag bekommen hat, so wird das Münchner Interesse am Südostlink nun durch die Unfriend Coal-Studie unmissverständlich klar.Dazu passend steht in den Vereinbarungen der GroKo (http://www.zeit.de/…/deutschl…/2018-02/koalitionsvertrag.pdf

    ), dass Planungs- und Bauvorhaben weiter per Gesetz beschleunigt werden sollen, während das Verbandsklagerecht entsprechend europäischer Gesetze überprüft werden soll. Die Überprüfung entsprechend VölkerrechtVölkerrecht hat man sich wohlweislich erspart, denn mit diesem ist eine weitere Beschneidung der Rechte von Individuen nicht vereinbar.

    Pressemitteilung von

    Brigitte Artmann

    Hier: http://www.aarhus-konvention-initiative.de

    Tel. 09231/62821

  • Und auch der sächsische Ministerpräsident: die Braunkohle bleibt bis mindestens 2040. Eine politische Lösung zum Ausstieg aus der Braunkohle möchte er nicht.