Student über sein Besorgte-Bürger-Telefon: „Feld nicht Radikalen überlassen“
Bei einer Hotline finden Menschen mit zu vielen Sorgen, Ängsten und Wut ob all der Flüchtlinge ein offenes Ohr: Sie können mit einem Flüchtling reden.
taz: Ist der Begriff „besorgte Bürger“ nicht eine Verharmlosung für die Träger rassistischer Ressentiments?
Ali Can: Nein, das ist nicht die Bedeutung, die ich dem Begriff gebe. Besorgt kann man immer mal sein, man muss dafür nicht rechtsgesinnt sein. Bei mir rufen auch Ehrenamtliche an, die sich für geflüchtete Menschen engagieren und trotzdem sagen, dass sie manchmal Sorgen haben, weil sie irritiert sind. Wenn Menschen den Begriff instrumentalisieren, kann ich das nicht steuern. Ich distanziere mich klar von Menschen, die sich zwar besorgt nennen, aber rassistisch eingestellt sind.
Sie mussten sich auch schon von Anrufern beleidigen lassen. Warum tun Sie sich das überhaupt an?
Das stimmt, manche Sorgen sind schon feste Meinungen. Mir geht es um die Unentschlossen – also um jene, die eigentlich tolerant wären, wenn sie nicht manche Fragezeichen im Kopf hätten. Das Feld will ich nicht den Radikalen überlassen. Wenn ich nicht mit Pegida-Mitläufern rede, dann tun es andere und so könnte die AfD noch mehr Stimmen bekommen.
Aber wer bei Pegida mitläuft, hat doch schon eine klare Entscheidung getroffen?
Nein! Ich möchte nicht pauschalisieren: Nicht jeder, der bei Pegida mitläuft, ist schon ein überzeugter Rechter oder Rassist. Es gibt auch dort Fälle von Unentschlossenen. Erst durch persönliche Gespräche und Begegnungen kann man mit diffusen Ängsten umgehen und Leute umstimmen. Das ist zwar eine mühsame Arbeit, aber wenn ich jemandem seine Vorurteile nehmen kann, bin ich zufrieden.
Sie beklagen „wenig Mitgefühl“ mit „besorgten Bürgern“. Sollten wir nicht viel mehr die Sorgen der Flüchtlinge ernst nehmen?
Absolut, mir geht es allerdings nicht um Hierarchisierung. Natürlich geht es auch um den Schutz von Flüchtlingen, allerdings müssen wir mit Mitgefühl den Unentschlossenen begegnen, damit diese auch Mitgefühl für Flüchtlinge entwickeln.
ist Lehramtsstudent für Deutsch und Geschichte und Sohn einer kurdisch-alevitischen Familie. Er floh im Alter von zwei Jahren mit seiner Familie aus der Türkei nach Deutschland.
Seine Hotline: 08 00 9 09 00 56
Seine Website: www.interkulturell-leben.de
Jetzt haben Sie eine Crowdfunding-Aktion für Ihr Projekt gestartet. Wie geht es weiter?
Es gibt sehr viele Anfragen für Podien, Vorträge und Workshops. Es gibt ein ganz großes Interesse zur Frage, wie man mit besorgten Bürgern umgehen kann, damit man sie erreicht. Ich würde dieses Wissen gerne in ganz Deutschland weitergeben und das würde ich gerne finanzieren.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte