Student über Bildungsproteste: "Notfalls streiken wir wieder"
Selbst die Kultusminister haben Verständnis für die Studierenden und treffen sich mit ihnen. "Scheinheilig" findet das Student Jared Herbig, der dabei war.
Der 22-jährige Schüler ist Abiturient am Berlin-Kolleg und einer der Hauptinitiatoren des bundesweiten Aktionsbündnisses "Bildungsstreiks".
taz: Herr Herbing, die Kultusminister haben Sie am Rande ihrer Konferenz für eine halbe Stunde empfangen. Was ist dabei herausgekommen?
Jared Herbing: Nicht viel. Sie haben uns zugesichert, dass sie unsere Forderungen weiterleiten werden. Als Kultusministerkonferenz an sich seien sie nicht unmittelbar zuständig. Das ist natürlich Quatsch. Als wir unsere Kritik am Bologna-Prozess erneuerten, fühlten sie sich schon irgendwie schuldig und gaben zu, dass die Umstellung auf Bachelor/Master-Studiengänge nicht optimal verläuft.
Wollen die Minister daraus Konsequenzen ziehen?
Das haben sie natürlich offengelassen. Wie scheinheilig sie sich aufführen, zeigt sich auch an anderer Stelle: Wir haben sie darum gebeten, sich noch möglichst vor der Bundestagswahl mit uns zu treffen - und zwar öffentlich. Das haben sie abgelehnt. Der Vertreter aus Bayern meinte, dies sei ja bloß ein PR-Gag.
Dieser Streik zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass Sie von allen Seiten umarmt werden. Die Uni-Präsidenten unterstützen Ihren Protest, auch von den Kultusministern werden Sie gelobt. Fühlen Sie sich eigentlich ernst genommen?
Durchaus. Uns ging es zunächst vor allem darum, überhaupt auf unsere Probleme an den Schulen und den Unis aufmerksam zu machen. Ich denke, das ist uns gelungen. Dass die Minister nun alles toll an uns finden, ist ihnen nicht wirklich abzunehmen. Ich denke aber, dass auch das die meisten Leute durchschaut haben.
Der Bologna-Prozess findet europaweit statt. Ist ein deutscher Alleingang überhaupt möglich und haben die Kultusminister in der Tat nur wenig Gestaltungsspielraum?
Der Bologna-Prozess wurde europaweit eingeführt, und zwar unter maßgeblicher Beteiligung der deutschen Bildungspolitiker. Ich glaube schon, dass wir die richtigen Adressaten vor uns hatten.
Wie wird es nach dieser Streikwoche weitergehen?
Ich gehe davon aus, dass die besetzten Uniräume dies bis zu den Semesterferien auch bleiben werden. Schließlich muss die Debatte auch vor Ort an den Unis fortgeführt werden. Darüber hinaus gehe ich davon aus, dass es einen heißen Herbst geben wird. Die nächste Kultusministerkonferenz ist bereits anberaumt. Spätestens dann müssen die Verantwortlichen konkrete Ergebnisse liefern. Wenn nicht, werden wir den Streik wohl wieder aufnehmen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links