„Stuckrad Late Night“: Inhalte überwinden, jetzt!
Wer kann Harald Schmidt ersetzen? Vielleicht „Stuckrad Late Night“, die Anarcho-Show auf ZDFneo. Aber dann darf die Sendung sich nicht selbst zensieren.
Mut bedeutet bei Benjamin von Stuckrad-Barre: Gitarren zerschlagen mit Rezzo Schlauch. Oder die Lippen schminken wie Claudia Roth. Oder vor laufender Kamera zu rauchen. Was will er?
Am Donnerstag war Pirat Christopher Lauer zu Gast bei „Stuckrad Late Night“, hyperaktives Mitglied des Berliner Abgeordnetenhaus. Der Joschka Fischer der Piraten-Partei, wie sich in der Sendung herausstellte. Stuckrads Frage zum Einstieg: „Können Sie den Typ Frau, den man als Pirat bekommt, hier mal ganz genau beschreiben?“ Dann gab's Club Mate aus Eimern und eine Domina, die die beiden auspeitschte.
Stuckrad bejubelte Lauer für eine Aussage, die er ans Ende einer Rede im Berliner Abgeordnetenhaus gesetzt hatte: Inhalte überwinden, jetzt! Er verbrüderte sich mit Lauer, weil er ADHS hat wie Stuckrad selbst. Die beiden rauchten Kette dabei. Stuckrad kippte sich Red Bull über die Krawatte. Sie verstanden sich: So wenig politisch, so sehr vornedran.
Stellvertretender „Bild“-Chef temporärer Sidekick
Wie wenig Mut Benjamin von Stuckrad-Barre tatsächlich hat, bewies seine Sendung vom 22. März – er zensierte sich selbst. Nikolaus Blome, stellvertretender Chefredakteur der Bild und temporärer Sidekick bei Stuckrad Late Night, sollte den Gast des Abends vorstellen: Christian Ude, Oberbürgermeister von München, SPD.
„Er ist der Darling der Münchner Bussi-Bussi-Gesellschaft“, sagte Blome. „Senta Berger gehört zu seinen Freundinnen, Otti Fischer – obwohl ich da nicht so genau weiß, was die machen.“ In der ausgestrahlten Version folgte hier ein Schnitt, für den Zuschauer kaum zu bemerken. In der Aufzeichnung reagierte Stuckrad-Barre auf die hämische Bemerkung mit Ironie: Im Fall von Otti Fischer könne die Bild ja aus vollen Rohren schießen.
Der Schauspieler Ottfried Fischer klagte 2010 gegen einen ehemaligen Reporter der Bild. Der Reporter hatte Fischer heimlich beim Sex mit einer Prostituierten filmen lassen. Mit den Aufnahmen soll er Fischer erpresst haben, exklusiv mit Bild über die Affäre zu sprechen. Kennt man diese Geschichte, versteht man Stuckrads Impuls, Otti Fischer gegen die Häme des Bild-Manns in Schutz zu nehmen. Stuckrads Konter war klug und schlagfertig. Wie Harald Schmidt in Bestform. Aber was bringen kluge und schlagfertige Konter, wenn man sie rausschneidet. Stuckrad-Barre. Feigling.
Was an Stuckrad Late Night gefällt: Die Anarchie, das Unkontrollierte. Was an Stuckrad Late Night stört: die Zensur, die Kontrolle im Schnittraum. Hoffentlich war es ein Einzelfall.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier