Stromversorgung in Spanien: Zu 99 Prozent wiederhergestellt
Nach dem massiven Stromausfall auf der iberischen Halbinsel am Montag ist Spanien wieder am Netz. Die Ursache des Ausfalls bleibt weiterhin unklar.
In ganz Spanien und Portugal war am Montagmittag aus bisher ungeklärten Gründen der Strom ausgefallen. Auch Südwestfrankreich und Marokko waren kurzzeitig betroffen. Im Laufe der Nacht wurde die Stromversorgung in Spanien und Portugal dann schrittweise wiederhergestellt.
Der schwere Stromausfall hatte ab Montagmittag das öffentliche Leben in Spanien und Portugal zum Erliegen gebracht. In Madrid und Barcelona rannten am Montag viele Menschen auf die Straßen und reckten auf der Suche nach Empfang ihre Handys in die Luft, wie AFP-Reporter berichteten. Ampeln funktionierten nicht mehr, Polizisten versuchten den Verkehr zu regeln. Im Bahnverkehr kam es zu Störungen. Geldautomaten versagten den Dienst. Zahlreiche Flüge blieben am Boden, sodass Reisende strandeten.
Vor den wenigen Supermärkten mit Reservegeneratoren in Barcelona und Portugals Hauptstadt Lissabon bildeten sich lange Schlangen, in Panik deckten sich Menschen mit trockenen Lebensmitteln, Wasserflaschen und batteriebetriebenen Taschenlampen sowie Kerzen ein. Unzählige Haushalte saßen im Dunkeln.
Derzeit keine Hinweise auf eine Cyberattacke
Die Ursache für den Stromausfall auf der iberischen Halbinsel blieb zunächst unklar. Portugals Regierungschef Luís Montenegro sagte am Montagabend, der Ursprung des Stromausfalls sei „wahrscheinlich in Spanien“ zu finden. Der spanische Ministerpräsident Pedro Sánchez kündigte an, es würden „alle möglichen Ursachen“ untersucht. Er warnte vor Spekulationen.
In den Onlinenetzwerken kursierten am Montag Gerüchte über einen möglichen Cyberangriff. Der aus Portugal stammende EU-Ratspräsident António Costa erklärte, dass es derzeit keine Hinweise auf eine Cyberattacke gebe.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Regierungsbildung
Das sind die Minister und Ministerinnen der Union
Gestiegene Militärausgaben
Zahlen in Zeiten des Krieges
Kulturstaatsminister Wolfram Weimer
Kulturkampf statt Kulturpolitik
BSW-Landesparteitag in Thüringen
Ins Knie geschossen
Studie zu Kita-Verteilung in Deutschland
Weniger Kitas in ärmeren Vierteln
US-Medienhäuser müssen Folge leisten
Trump nimmt jetzt Whistleblower ins Visier