piwik no script img

Stromversorgung in SpanienZu 99 Prozent wiederhergestellt

Nach dem massiven Stromausfall auf der iberischen Halbinsel am Montag ist Spanien wieder am Netz. Die Ursache des Ausfalls bleibt weiterhin unklar.

Ab sofort nicht mehr nötig: Taschenlampe beim Einkaufen in Spanien Foto: Miguel Oses/AP/dpa

Madrid/Barcelona afp/ap | Nach den weitreichenden Stromausfällen auf der Iberischen Halbinsel ist die Stromversorgung zumindest in Spanien fast vollständig wiederhergestellt. Dies teilte der Versorger Red Eléctrica am Dienstag mit. Mit Stand 6.30 Uhr fließe der Strom zu mehr als 99 Prozent wieder.

In ganz Spanien und Portugal war am Montagmittag aus bisher ungeklärten Gründen der Strom ausgefallen. Auch Südwestfrankreich und Marokko waren kurzzeitig betroffen. Im Laufe der Nacht wurde die Stromversorgung in Spanien und Portugal dann schrittweise wiederhergestellt.

Der schwere Stromausfall hatte ab Montagmittag das öffentliche Leben in Spanien und Portugal zum Erliegen gebracht. In Madrid und Barcelona rannten am Montag viele Menschen auf die Straßen und reckten auf der Suche nach Empfang ihre Handys in die Luft, wie AFP-Reporter berichteten. Ampeln funktionierten nicht mehr, Polizisten versuchten den Verkehr zu regeln. Im Bahnverkehr kam es zu Störungen. Geldautomaten versagten den Dienst. Zahlreiche Flüge blieben am Boden, sodass Reisende strandeten.

Vor den wenigen Supermärkten mit Reservegeneratoren in Barcelona und Portugals Hauptstadt Lissabon bildeten sich lange Schlangen, in Panik deckten sich Menschen mit trockenen Lebensmitteln, Wasserflaschen und batteriebetriebenen Taschenlampen sowie Kerzen ein. Unzählige Haushalte saßen im Dunkeln.

Derzeit keine Hinweise auf eine Cyberattacke

Die Ursache für den Stromausfall auf der iberischen Halbinsel blieb zunächst unklar. Portugals Regierungschef Luís Montenegro sagte am Montagabend, der Ursprung des Stromausfalls sei „wahrscheinlich in Spanien“ zu finden. Der spanische Ministerpräsident Pedro Sánchez kündigte an, es würden „alle möglichen Ursachen“ untersucht. Er warnte vor Spekulationen.

In den Onlinenetzwerken kursierten am Montag Gerüchte über einen möglichen Cyberangriff. Der aus Portugal stammende EU-Ratspräsident António Costa erklärte, dass es derzeit keine Hinweise auf eine Cyberattacke gebe.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Wenn die digitale Zukunft so aussieht, dass alles dunkel wird oder jemand nichts mehr einkaufen kann (weil er oder sie kein Bargeld mehr haben), dann gute Nacht. Dann doch lieber noch Bargeld in der Tasche, damit kann was gekauft/getauscht werden oder/und der Strom wird regional produziert und nicht vom Nachbarn billig bezogen ...

  • Die Ursache liegt doch auf der Hand: Ein Softwarefehler. Kann niemand was für. Schicksal.

    Alles andere würde ja bedeuten dass jemand die Verantwortung übernehmen müsste und Fehler eingestehen müsste. Oder die Fragilitat des Systems gegen Angriffe offenbar würde.



    Und das wird niemand zugeben.

    • @Bolzkopf:

      Schade. Nur ein Softwarefehler. Kein russischer Cyberangriff.



      Dann besser auch die Panne in Grönland verheimlichen. Bevor noch mehr dahinter kommen, dass Angriffe auf kritische Infrastruktur real werden.