Stromsperren in Hamburg: Keine Kohle, kein Strom
Stromsperren in Hamburg sind um 64 Prozent gestiegen. Nicht nur wegen verkürzter Mahnverfahren, sondern weil Hartz-IV-Sätze zu niedrig sind.
Wie das kommt? Durch ein verändertes Mahnverfahren, sagt Stromnetz Hamburg, genauer: die Verkürzung der Frist zwischen Ankündigung und Stromsperre. Sie wurde von der Bundesnetzagentur – warum, war auf taz-Anfrage nicht zu erfahren – 2016 von mehreren Wochen auf sechs Tage verkürzt, sodass Stromnetz Hamburg seine letzte Warnung nicht mehr verschicken konnte.
Die Hamburger waren aber gewöhnt, dass nach drei Mahnungen des Stromanbieters eine vierte von Stromnetz Hamburg folgte. Sie reagierten zu spät und saßen im Dunklen. Daraus würden sie lernen, glaubt Stromnetz Hamburg-Sprecherin Anette Polkehn-Appel. „2017 hat sich das Problem sicher erledigt.“
Das ist nicht sicher. Auch ohne das Mahnungsproblem nähmen seit einem halben Jahr die Stromschulden von Hartz-IV-Empfängern zu, sagt Schuldnerberaterin Kerstin Föller von der Verbraucherzentrale Hamburg. Das liege daran, dass die Hartz-IV-Sätze nicht mit den Energiepreisen Schritt hielten. „Und leider kommen viele erst, wenn das Kind im Brunnen liegt“, sagt Föller.
Dabei sei es wichtig, vor der Sperre Kontakt mit dem Stromanbieter aufzunehmen. „Man kann Ratenzahlungen vereinbaren, sofern man glaubhaft macht, dass man die Abschläge künftig pünktlich zahlt“, sagt Föller. Vattenfall-Sprecher Hannes Hönemann bestätigt, dass man Kulanz übe, solange sich die Ratenzahlung nicht zu lange hinziehe.
Um das zu schaffen, kann ein Hartz-IV-Empfänger beim Jobcenter ein Darlehen beantragen. Auch Sozialämter übernähmen Stromschulden, sagt Enrico Ickler, Referent von Sozialsenatorin Melanie Leonhard (SPD).
Die Krux dabei: Viele Betroffene kennen nicht alle Hilfsangebote, und das wird so bleiben. Dabei geht es auch anders: 2015 lud Bremens privater Stromanbieter SWB, vom Senat zum Handeln aufgefordert, zum Runden Tisch zur Vermeidung von Energie- und Wassersperren ein. Zehn Behörden und Initiativen nahmen teil, darunter die Umwelt- und Sozialbehörde, das Jobcenter und die Verbraucherzentrale.
Der Zweck: eine wechselseitige Information über Arbeitsabläufe und Fristen sowie Vernetzung. „Das führt dann dazu, dass der Kollege vom Jobcenter bei uns anruft und bittet, den Prozess gegen XY zu stoppen, weil dessen Darlehen noch nicht beantragt ist.“ Das sei überhaupt das Ziel des Projekts namens „Zappenduster“: mit den Leuten gemeinsam nach nicht ausgeschöpften Zuschüssen zu schauen und erst dann zu überlegen, ob sie weiteres Geld brauchten.
Beworben wird das Ganze durch Flyer, die die beteiligten Institutionen verteilen. Sie verweisen auf eine Hotline, Hilfsangebote und eine Homepage. Und es funktioniert: Gleich im ersten Jahr sanken Bremens Stromsperren um sieben Prozent. Hamburgs Sozialbehörde dagegen bleibt stur. „Ein Runder Tisch nach dem Muster der Initiative „Zappenduster“, sagt Referent Ickler, „ist in Hamburg nicht geplant.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören