Strompreise 2016: Effizienz lohnt sich weniger
Die Stromversorger strukturieren ihre Tarife um. Grundgebühren werden teurer, Kilowattstunden billiger. Schön für Großverbraucher.
Aus Sicht der Energiewende ist das nicht wünschenswert, weil nur Großverbraucher von dieser Entwicklung profitieren. Effizienz, die auch eine Säule der Energiewende ist, wird damit unattraktiver.
Selbst Unternehmen wie die Elektrizitätswerke Schönau (EWS), die ihre Kunden grundsätzlich zu sparsamem Umgang mit Energie anhalten, kommen um einen solchen Umbau ihrer Preisstruktur nicht herum – und so steigt auch bei dem Schwarzwälder Ökostromanbieter der monatliche Grundpreis zum Jahreswechsel um gut 2 Euro (plus 30 Prozent), während die Kilowattstunde um 0,8 Cent, und damit um 3 Prozent, billiger wird. Davon profitieren Kunden, die mehr als 3.075 Kilowattstunden im Jahr verbrauchen, Kleinverbraucher bezahlen künftig mehr.
Der Kilowattstundenpreis kann sinken, weil es zu viel Strom am Markt gibt. So sind die leicht steigenden Umlagen für erneuerbare Energien und Kraft-Wärme-Kopplung locker aufzufangen.
Unbehagen bereitet jedoch der höhere Grundpreis: Man sei „gezwungen“, ihn zu erhöhen, „wohl wissend, dass damit die Kleinverbraucher stärker getroffen werden als Mehrverbraucher“, schrieben die EWS ihren Kunden. Man gebe allerdings nur die Preise weiter, die die Netzbetreiber in Rechnung stellten. Und die drehen zum Teil heftig an der Gebührenschraube. Um fast 20 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer steigt die jährliche Grundgebühr, die die Netzbetreiber pro Kunde im bundesweiten Mittel erheben.
Der Niedrigzins ist schuld
Mit der Energiewende hat das allerdings wenig zu tun, sondern vielmehr mit der Politik der Europäischen Zentralbank. „Eine Ursache ist, dass wir, wie viele andere Unternehmen, in der aktuellen Niedrigzinsphase unsere Pensionsrückstellungen erhöhen müssen“, erklärte Christoph Müller, Geschäftsführer der EnBW-Tochter Netze BW, bei der Bekanntgabe der Netzentgelte. Das trug dem Unternehmen umgehend Kritik der Ökostromer ein: „Kosten, die über den Betriebsgewinn gedeckt sein sollten, wälzen die Unternehmen auf den Verbraucher ab“, beklagt der Stromanbieter Lichtblick und fordert nun von der Politik „schärfere Kostenkontrollen und Transparenz bei den Netzentgelten“.
Trotz der steigenden Netzkosten wird sich aber vermutlich auch 2016 ein seit 2014 bestehender Trend fortsetzen: Gemessen am Lohnniveau sinkt der Strompreis. Anders ausgedrückt: Man wird 2016 weniger als im Vorjahr arbeiten müssen, um seinen Strom bezahlen zu können.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Höfliche Anrede
Siez mich nicht so an
US-Präsidentschaftswahl
50 Gründe, die USA zu lieben
Bundestag reagiert spät auf Hamas-Terror
Durchbruch bei Verhandlungen zu Antisemitismusresolution
Grundsatzpapier des Finanzministers
Lindner setzt die Säge an die Ampel und an die Klimapolitik
Klimaziele der EU in weiter Ferne
Neue Klimaklage gegen Bundesregierung
Serpil Temiz-Unvar
„Seine Angriffe werden weitergehen“