Stromleitung Nordlink nimmt Betrieb auf: Grüne Kabel gegen die Dunkelflaute
Die Stromleitung Nordlink zwischen Deutschland und Norwegen ist nun in Betrieb. Profitieren sollen Umwelt und Verbraucher*innen zugleich.

In Wilster an der schleswig-holsteinischen Westküste endet die Direktleitung, die im norwegischen Tonstad am Vollesfjord beginnt. Seit Ende 2020 fließt Strom im Probebetrieb durch eines der längsten Seekabel der Welt, am Donnerstag wurde die Leitung offiziell eröffnet.
Das Betreiber-Konsortium, hinter dem die Netzunternehmen Statnett und Tennet sowie auf deutscher Seite die KfW-Bank stehen, feierte den „historischen Tag für die Energiewende“ und hatte Polit-Prominenz aus beiden Ländern zum Gratulieren eingeladen: „Großartig, ein wichtiger Schritt“, freute sich Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU). Die norwegische Ministerpräsidentin Erna Solberg mahnte mit Blick auf die europäischen Klimaziele: „Es ist nicht mehr lange bis 2030, wir müssen die Transformation in kurzer Zeit schaffen.“
Ihre deutsche Amtskollegin Angela Merkel (CDU) wies auf die europäische Bedeutung des Projekts hin und nannte einen Vorteil für die Verbraucher*innen: „Die direkte Strombrücke trägt zur Stabilisierung der Preise für erneuerbare Energie bei.“ Allerdings könne Nordlink „seine ganze Kraft erst entfalten, wenn es auch nach Süden verbunden ist“, betonte Merkel.
Doch da hapert es – gegen den Ausbau der Energieautobahn Südlink, aber auch gegen regionale Leitungen gibt es seit Jahren Proteste. Das war bei Nordlink in der rund fünfjährigen Bauphase nicht der Fall: Selbst Umweltschutzverbände hatten keine Einwände, dass das Kabel durch das Watt und den Nationalpark Nordsee führt. Bei der Einweihungsfeier lobte Schleswig-Holsteins Umweltminister Jan Philipp Albrecht (Grüne): „Nordlink ist ein Beispiel dafür, dass man Klimaschutz und Naturschutz zusammendenken kann.“
Netzbetreiber planen weitere Projekte
Die Leitung kann 1.400 Megawatt transportieren, das entspricht laut Tennet einem großen Kraftwerk oder dem Energieverbrauch von 3,6 Millionen Haushalten in einem Jahr. Mithilfe des technisch aufwendigen Projekts, dessen Bau 1,8 Milliarden Euro kostete, soll Strom dorthin gelangen, wo er gebraucht wird und wo er den besseren Preis erzielt. Künftig sollen Rotoren bei Windüberschuss nicht mehr zwangsabgeregelt werden.
Wenn in Deutschland „Dunkelflaute“ herrscht, also kein Wind weht und keine Sonne scheint, springen norwegische Wasserkraftwerke an. Das schaffe Sicherheit, etwa für Betriebe, die auf stetige Energiezufuhr angewiesen sind, so Altmaier. Sein Kieler Kollege Albrecht hofft nun, „dass auch andere Bundesländer motiviert rangehen und politische Verantwortung übernehmen.“
Die Netzbetreiber planen schon die nächsten Projekte: Statt Punkt-zu-Punkt-Verbindungen könnte es künstliche „Energieinseln“ in der Nordsee geben, über die Strom zwischen mehreren Ländern hin- und hertransportiert wird.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?