Stresstest für Banken: Nur wenige Banken scheitern
Beim sogenannten Stresstest fallen von 91 europäischen Banken nur sieben durch. In Deutschland trifft es die Hypo Real Estate. Kritiker halten den Test für wenig aussagekräftig.
Glaubt man dem europäischen Stresstest für Banken, sind die deutschen Institute für eine neue Finanzkrise gut gerüstet: Nur die Hypo Real Estate (HRE) fiel durch, die bereits verstaatlicht ist.
Das europäische Aufsichtsgremium CEBS hatte von 91 europäischen Banken verlangt, dass sie drei verschiedene Szenarien durchrechnen, die in Abstufungen immer pessimistischer ausfielen. Im schlimmsten Fall wurde angenommen, dass Europa wieder in eine Rezession stürzt, dass die Zinsen steigen - und dass außerdem Abschreibungen auf Staatsanleihen fällig werden. Den Stresstest bestanden nur jene Banken, deren Kernkapitalquote in keinem Szenario unter sechs Prozent fiel. Die Kernkapitalquote misst das Verhältnis zwischen dem Eigenkapital einer Bank und ihren risikogewichteten Vermögenswerten - wozu etwa die vergebenen Kredite zählen. Am Freitagabend wurden die Ergebnisse des Stresstests veröffentlicht.
Insgesamt scheiterten in Europa nur sieben Institute. Neben der Hypo Real Estate waren dies fünf spanische Sparkassen sowie die griechische Atebank. Sie benötigen nun frisches Eigenkapital in Höhe von insgesamt 3,5 Milliarden Euro.
In Deutschland wurden insgesamt 14 Institute getestet, die gemeinsam mehr als 50 Prozent des gesamten Bankgeschäftes abdecken. Spitzenreiter ist die Landesbank Berlin, die in keiner Stressvariante unter eine Kernkapitalquote von 11,2 Prozent fiel. Als nächstes folgte die Deutsche Bank mit 9,7 Prozent.
Problematisch sieht es hingegen bei der Postbank und der NordLB aus, die sich nur knapp über die geforderten sechs Prozent hieven konnten. Die Erklärung ist recht simpel: Diese beiden Banken sind auch im jetzigen Normalbetrieb vergleichsweise schwach mit Eigenkapital ausgestattet. So kam die Postbank Ende 2009 nur auf eine Kernkapitalquote von 7,1 Prozent. Insofern spricht es geradezu für die Solidität ihres Portfolios, dass die Postbank selbst unter simulierten Extrembedingungen noch immer eine Kernkapitalquote von 6,6 Prozent ausweisen konnte.
Aber wie aussagekräftig ist der Stresstest? Viele Finanzexperten hatten schon im Vorfeld moniert, dass die Kriterien viel zu lax seien. So wurde explizit darauf verzichtet, den möglichen Staatsbankrott eines Eurolandes zu berücksichtigen. Die Konsequenz: Die Banken mussten Abschreibungen nur auf jene Staatsanleihen simulieren, die sie im "Handelsbuch" ausgewiesen haben - die sie also demnächst verkaufen wollen. Das sind jedoch nur etwa zehn Prozent ihrer Bestände. Der große Rest der Staatsanleihen befindet sich im "Bankbuch", wo die längerfristigen Anlagen aufgeführt sind. Sie blieben beim Stresstest unberücksichtigt.
Auch die simulierte Rezession fiel mit einem Einbruch von minus 0,4 Prozent "mild" aus, wie der Grüne EU-Abgeordnete Sven Giegold kritisiert. Im Jahr 2009 schrumpfte die deutsche Wirtschaft um fünf Prozent.
Die Aufseher selbst halten ihren Stresstest ebenfalls nicht für besonders aussagekräftig: "Das ist nur eine Operation zur Beruhigung der Märkte", räumte etwa Bafin-Chef Jochen Sanio ein.
Zudem sind Risiken nicht immer vorherzusehen. Auch Staatsanleihen galten bis vor Kurzem noch als absolut sicher. Der Wirtschaftsweise Peter Bofinger schlägt daher vor, das nötige Eigenkapital der Banken neu zu berechnen. Statt die Vermögenswerte nach Risikoklassen zu gewichten und dann eine Kernkapitalquote zu ermitteln, sollte man einfach das vorhandene Eigenkapital ins Verhältnis zur Bilanzsumme setzen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links