Streit zwischen China und Japan: Schreinbesuch vs. Inselbesuch
China und Japan streiten um die Senkaku-Inseln und um den Besuch eines Gedenkschreins. Den Vorwurf der „Geschichtsleugnung“ kontert Japan mit Drohungen.
PEKING afp | Die ohnehin schon belasteten Beziehungen zwischen China und Japan werden durch zwei diplomatisch heikle Zwischenfälle erneut auf die Probe gestellt. Ein Besuch dutzender japanischer Abgeordneter am umstrittenen Yasukuni-Schrein in Tokio brachte Peking am Dienstag in Rage.
Die japanische Regierung wiederum reagierte empört auf das Eindringen chinesischer Schiffe in die Gewässer rund um die von beiden Ländern beanspruchte Inselgruppe Senkaku.
Das Erscheinen japanischer Führungsvertreter am Gedenkort für die japanischen Toten des Zweiten Weltkriegs sei versuchte „Geschichtsleugnung“, kritisierte eine Sprecherin des chinesischen Außenministeriums. Tags zuvor hatte ihr Haus bereits gefordert, Japan müsse sich seiner früheren imperialistischen „Aggression“ stellen und diese bereuen.
Am Dienstagmorgen hatten 168 japanische Parlamentarier den Schrein besucht, mit dem neben den 2,5 Millionen Kriegstoten des Landes auch 14 verurteilte Kriegsverbrecher geehrt werden. Für gewöhnlich nehmen weit weniger Politiker an der jährlichen Fahrt zu dem Schrein teil, die auch in auf der koreanischen Halbinsel für Verstimmung sorgt.
Kriegstreiben der japanischen Besatzer glorifiziert
So hatte Südkorea am Montag Pläne für eine Japanreise von Außenminister Yun Byung Se auf Eis gelegt, nachdem mehrere japanische Kabinettsmitglieder den Schrein besucht hatten. Nach Seouls Lesart wird dort das Kriegstreiben der japanischen Besatzer glorifiziert.
Doch der Schrein blieb am Dienstag nicht der einzige Streitpunkt: Die Regierung in Tokio teilte mit, sie habe den chinesischen Botschafter einbestellt, nachdem acht chinesische Seeaufklärer in den Küstengewässern der Senkaku-Inseln im ostchinesischen Meer gesichtet worden seien. Der japanische Regierungssprecher Yoshihide Suga bezeichnete den Vorfall als „extrem bedauerlich und nicht hinnehmbar“. Regierungschef Shinzo Abe drohte, im Falle einer Anlandung alle Chinesen auf den Inseln „mit Gewalt auszuweisen“.
Die von Japan kontrollierte Senkaku-Inselgruppe wird von Peking unter dem Namen Diaoyu für sich beansprucht. Ausgelöst wurde die diplomatische Krise vergangenen September durch den Kauf mehrerer Inseln durch die japanische Regierung.
Der unbewohnte, felsige Archipel liegt strategisch günstig in fischreichen Gewässern etwa 200 Kilometer vor der Küste Taiwans und rund 400 Kilometer von der japanischen Insel Okinawa entfernt. Ringsum werden zudem größere Öl- und Gas-Vorkommen im Meeresboden vermutet. Auch Taiwan erhebt Anspruch auf die Inseln.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links