piwik no script img

Streit ums Leipziger EinheitsdenkmalVerordnetes Einheitsgedenken

In Leipzig stößt das geplantes Einheitsdenkmal auf wenig Akzeptanz in der Bevölkerung. Die Bevölkerung kann mit der bunten Patchwork-Fläche nur wenig anfangen.

Das Model des Leipziger Freiheits- und Einheitsdenkmals. Bild: dpa

DRESDEN taz | Klio, die Muse der Geschichtsschreibung, blinzelt schalkhaft in unser Jahrhundert herüber. So ist das eben mit den Denkmälern. Die gewachsenen wie die Eastside-Gallery in Berlin sollen abgerissen werden, und die künstlich-künstlerischen finden wenig Akzeptanz in der Bevölkerung.

So wird die Schaukel-Schale des geplanten Einheits- und Freiheitsdenkmals in Berlin als „Bundes-Wippe“ verspottet. Einem ähnliche Projekt ergeht es in der „Heldenstadt“ Leipzig nicht anders: Laut Umfrage der Leipziger Volkszeitung (LVZ) ist nur ein Drittel der Leipziger für ein solches Wende-Denkmal. Seine Realisierung erscheint deshalb fraglich.

Auch Leipzig verfügt über authentische Erinnerungsstätten an die friedliche Revolution des Herbstes 1989, vor allem in der Umgebung der Nikolaikirche und am Ring. Die Montagsdemonstration vom 9. Oktober entlang dieser Route mit geschätzt 70 000 Teilnehmern gilt als Durchbruch des Bürgerwillens, der das Ende der DDR einläutete.

Auf Drängen mehrerer ostdeutscher Abgeordneter beschloss der Bundestag 2007 neben der Errichtung eines Einheitsdenkmals in Berlin auch ein offizielles Mahnmal in Leipzig. An den Kosten von 6,5 Millionen Euro sind der Bund mit 4 und Sachsen mit etwa 2,5 Millionen Euro beteiligt. Die Stadt stellt ein Grundstück in der Innenstadt zur Verfügung.

70 000 Schachteln zum mitnehmen

Im Juli 2012 favorisierte die Jury drei Entwürfe des Architektenwettbewerbs. Doch vor allem der Siegerentwurf „Siebzigtausend“ des Münchener Künstlerduos M+M und der Berliner Landschaftsarchitekten Annabau löst bis heute anhaltende Kontroversen aus. Eine bunte Patchwork-Fläche, die ältere Leipziger eher an die Turn- und Sportfeste der DDR im Zentralstadion erinnert, dazu Hocker als Symbol der freien Rede und 70 000 Schachteln, die auch mitgenommen werden können.

Schon das Online-Forum der Stadt offenbarte reichlich Kritik, weil Bürger überhaupt keinen Bezug zu den Ereignissen von 1989 erkannten. Bei der Umfrage der LVZ vom Januar waren 39 Prozent strikt dagegen, weitere 28 Prozent ohne Meinung. Auch der ehemalige Chef des Bundesamtes für Bauordnung und Raumwesen Florian Mausebach hält den Leipzig Wettbewerb für gescheitert, wie er in einem offenen Brief an Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung (SPD) schrieb.

Mausebach ist Initiator des Berliner Einheitsdenkmals und erhielt dafür 2008 den Nationalpreis. Leipzigs Kulturamtschefin Susanne Kucharski-Huniat lehnte jedoch eine Neuausschreibung ab. Siegfried Schlegel, Bauexperte der Linksfraktion im Stadtrat, glaubt, dass die erste Phase des Wettbewerbs noch nicht abgeschlossen ist. Denn die drei Preisträger sind aufgefordert, ihre Entwürfe zu überarbeiten.

Auf dieses Ergebnis ist nur Bürgermeister Jung „gespannt“, wie er jetzt der LVZ sagte. „Die Preisträger bekommen eine faire Chance.“ Schon zuvor sagte Jung, es sei nicht tragisch, wenn der angestrebte Realisierungstermin zum 25. Jahrestag der Wende 2014 nicht gehalten werden kann. „Wir brauchen eine hohe Akzeptanz, deshalb darf es nicht übers Knie gebrochen werden“, sagte er.

Für die Nation, nicht nur für Leipzig

Dieser Auffassung ist auch einer der Initiatoren, der ehemalige SPD-Bundestagsabgeordnete Gunter Weißgerber. „Wir sind damals für die Freiheit und nicht für ein Denkmal auf die Straße gegangen!“ Weißgerber gibt sich gelassen, erinnert aber daran, dass dieses Denkmal nicht nur eine Sache der Leipziger, sondern der ganzen Nation.

350 000 Euro hat das verordnete Mahnmal seit seiner Auslobung schon gekostet. Im Stadtrat scheiterte die Linke mit ihrer Forderung nach einem Bürgerentscheid an der geschlossenen Ablehnung von CDU bis Grün. Was bei den Genossen süffisante Vergleiche mit dem Bürgergeist des Jahres 1989 provoziert.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • A
    Alice

    Danke Anke!

  • A
    Ann

    Die Wessis sind meist einfach nur zu dämlich.......

  • L
    Leipziger

    Keine Ahnung was an wen gezahlt wurde, damit der Auftrag bestehen bleibt.

     

    NIEMAND WILL DIESE SCHACHTELN !!!

  • TL
    Tim Leuther

    Wir brauchen ein Denkmäler-Moratorium in Deutschland!

  • C
    cyctologie

    der palast der republik, saniert, modernisiert und mit einem ansprechenden konzept betrieben. das wäre für mich und viele meiner landsleute ein wahres einheitsdenkmal gewesen.

     

    jedoch: alles was osten war musste abgrissen werden. irgendwie fragt man sich da: die vereinigung der BRD womit soll eigentlich gefeiert werden?

    die DDR hat es doch nie gegeben.

  • H
    hans

    Unsere Stadt Leipzig ist eine fuehrende Kraft in Deutschland! ...zum Beispiel bei Arbeitslosen- und Kriminalstatistik (Leider im negativen Sinn). Doch unsere Stadtoberen kuemmern sich lieber um einen Haufen Farbe, der absolut garnichts zu bedeuten hat. Und Buergerentscheide ueber ein Projekt das an Buergerrechte erinnern soll, werden abgelehnt.

     

    Bravo, mit voller Fahrt in den Abgrund.

  • A
    anke

    Irgendwie verstehe ich die Leipziger. Wenn die kliogeküsste Jury zusammen mit den preisgekrönten Wettbewerbsgewinnern die Wende hätte herbeiführen müssen, bräuchte Leipzig ganz gewiss kein Einheits-Denkmal. Die eingesparten 6,5 Millionen Euro könnten dann wo anders auf den Kopf geschlagen werden. Wie wäre es zum Beispiel mit ein paar zusätzlichen Nationalpreisen? Damit könnten dann Leute für Ideen ausgezeichnet werden, die lediglich gestohlen sind – von Leuten, die aus gutem Grund weder eine Stimme noch etwas zu sagen haben in diesem Land. Wo kämen wir denn schließlich hin, wenn nicht die größeren Summen immer da hin fließen würde, wo sie sich dekorativ zu Haufen türmen? Den 70.000 Leipzigern, die seinerzeit den Arsch riskiert haben, damit sich heute wichtige Menschen bei Preisvergaben ablichten lassen können, bleiben ja immerhin die 70.000 leeren Schachteln - und das gute Gefühl, kollektiv geehrt zu werden. Mehr also, als nach '89 von der DDR geblieben ist. Wie gut trifft es sich da, dass sie allesamt eine DDR-Erziehung genossen haben. Eine, in der Bescheidenheit als Tugend angesehen worden ist.