Streit um neue Abschlussbezeichnungen: Der Bäckermaster kommt
Kommt bald der Bachelor Professional? Der Bundesrat stimmt am Freitag über neue Berufsbezeichnungen ab. Einige Länder erheben Einspruch.
Die Kultusminister:innen haben an und für sich nichts dagegen, die berufliche Bildung zu stärken, sie sind auch nicht gegen die Mindestausbildungsvergütung von 515 Euro pro Monat, die nun per Gesetz vorgeschrieben sein soll. Sie stoßen sich aber an den geplanten neuen Abschlussbezeichnungen in der beruflichen Bildung: „Berufsspezialist“, „Bachelor Professional“ und „Master Professional“.
Diese sollen bisherige Bezeichnungen wie „Wirtschaftsfachwirtin“ oder „Fachkaufmann“ ersetzen. Meisterinnen und Meister dürfen sich zusätzlich „Bachelor Professional“ nennen. Die neuen, an akademische Titel angelehnten Bezeichnungen, sollen die Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung unterstreichen. So das Kalkül Karliczeks.
Doch das sehen die Kultusminister:innen anders. Die Baden-Württembergerin Susanne Eisenmann, CDU, hat die Front der Ablehner:innen in den vergangenen zwei Jahren organisiert und lehnt es auch kurz vor dem abschließenden Votum der Länderkammer ab „unsere bewährten Abschlüsse durch englische Wortkreationen beliebig und verwechselbar zu machen.“ Wie sie der taz mitteilte, habe es die berufliche Bildung überhaupt nicht nötig, sich sprachlich an akademische Bezeichnungen anzupassen. „Aus diesen Gründen setze ich mich dafür ein, den Vermittlungsausschuss in dieser Sache anzurufen.“
Rektor:innen versus Handwerker:innen
Eisenmann weiß die Hochschulrektorenkonferenz hinter sich, die Verwechslungsgefahr mit akademischen Titeln wittert und sogar einen Akzeptanzverlust des Bachelors. Die Rektor:innen sind sich einig mit den Arbeitgebern, beziehungsweise mit deren Dachverband.
Bundesbildungsministerin Karliczek hat hingegen Handwerksverbände und Handelskammern auf ihrer Seite. Der Zentralverband des Handwerks etwa begrüßt in seiner Stellungnahme ausdrücklich die „attraktiven“ Titel. Die würden die höhere Berufsbildung stärken und ein Zeichen gesellschaftlicher Wertschätzung senden.
Aber auch innerhalb der Länder herrscht Uneinigkeit. So empfehlen die im Wirtschafts- und Sozialausschuss beratenden Fachministerien die Annahme des Gesetzes. Am Freitag werden die neuen Abschlussbezeichnungen den Bundesrat wohl trotz heftiger Gegenwehr passieren. Damit rechnet man zumindest selbst in Baden-Württemberg. Und der Bäckermeister kann sich dann künftig auch Master Professional nennen. Die Brötchen bleiben die gleichen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Die Wahrheit
Der erste Schnee