Streit um Vorratsdatenspeicherung: "Es ist die verdammte Pflicht der Politik"
Im Streit um die Vorratsdatenspeicherung wirft Hamburgs Bürgermeister Christoph Ahlhaus (CDU) der FDP vor, nur Ängste zu schüren. Er selber ist für schärfere Sicherheitsgesetze.
BERLIN/WIESBADEN dpa | Führende CDU-Politiker nutzen die Weihnachtszeit für einen neuen Vorstoß zur Einführung der umstrittenen Vorratsdatenspeicherung. Angesichts der Terrorwarnungen sprach sich Hamburgs Bürgermeister Christoph Ahlhaus (CDU) für schärfere Sicherheitsgesetze aus.
"Da wird durch ein gezieltes Schüren von Ängsten verhindert, dass weitere wichtige Instrumente für unsere Sicherheitsbehörden realisiert werden können", sagte Ahlhaus. Das sei politisch unverantwortlich. "Das sage ich auch in Richtung des kleineren Koalitionspartners in der Bundesregierung", betonte er mit Blick auf die FDP, die eine Vorratsdatenspeicherung bislang ablehnt.
"Hier wird in meinen Augen leider aus politisch durchsichtigen Gründen unbegründet die Sorge ausgelöst, dass alle Menschen durchleuchtet werden und dass jedermann Zugriff auf die Daten hat", kritisierte Ahlhaus. Insgesamt sieht er die Sicherheitsbehörden gut gerüstet. Die schlimmen Ereignisse in Stockholm hätten gezeigt, wie schnell es auch in Deutschland zu einer Katastrophe kommen könnte.
"Deswegen ist es die verdammte Pflicht und Schuldigkeit der Politik, alles in ihrer Macht Stehende zu tun, um die Menschen zu schützen", sagte Ahlhaus. "Ich will keinen Polizeistaat, ich will auch keine allgemeine Hochrüstung." Aber es gebe durchaus Möglichkeiten, die Arbeit der Sicherheitsbehörden deutlich zu erleichtern - ohne dass es viel mehr Geld koste und ohne dass es zu einer zusätzlichen Belastung führe.
Auch Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) forderte von der Regierung einen neuen Gesetzesentwurf zur Vorratsdatenspeicherung. Im Zuge der Terrorabwehr brauche die Polizei dringend dieses Mittel, um die verdeckte Kommunikation zu überwachen. Er erwarte von Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP), dass sie im Januar oder Februar einen Entwurf vorlege.
Unterdessen hat der Vizepräsident des Bundesverfassungsgericht, Ferdinand Kirchhof, klargestellt, dass Karlsruhe die Vorratsdatenspeicherung von Telefon- und Internetverbindungsdaten nicht grundsätzlich untersagt hat. "Die Vorratsdatenspeicherung für sechs Monate kann unter strengen Voraussetzungen durchaus im Einklang mit dem Grundgesetz stehen; etwa wenn es um die Aufklärung besonders schwerer Straftaten oder um die Gefahrenabwehr geht", sagte er dem Hamburger Abendblatt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“