Streit um Stuttgart 21: Bahn-Chef gibt sich kompromissbereit
Rüdiger Grube hält es für denkbar, mit dem Abriss des Südflügels bis nach dem geplanten Referendum zu warten. Er fordert aber Sicherheiten.
STUTTGART taz | Im Streit über Stuttgart 21 zeigt sich Bahnchef Rüdiger Grube kompromissbereit. Er hat der grün-roten Landesregierung in Aussicht gestellt, mit dem Abriss des Südflügels bis zur geplanten Volksabstimmung zu warten. "Bedingung ist, dass uns finanziell und rechtlich keine Nachteile entstehen und dass das Projekt nicht weiter verzögert wird", sagte Grube der Süddeutschen Zeitung vom Donnerstag. Das müsse Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) ihm verbindlich zusichern. "Wir wollen ja niemanden unnötig provozieren und schon gar nicht eskalieren", sagte Grube.
Noch in der vergangenen Woche klang das bei S-21-Projektsprecher Wolfgang Dietrich ganz anders. Er hatte die Forderung der Regierung von sich gewiesen, den Südflügel vorerst noch stehen zu lassen. "Man kann nicht ernsthaft über einen Baustopp bis zur Volksabstimmung nachdenken, wenn überhaupt nicht klar ist, ob und wann die Volksabstimmung kommt", sagte er.
Eine Sprecherin des Staatsministeriums erklärte auf taz-Anfrage: "Ministerpräsident Kretschmann begrüßt die Gesprächsbereitschaft von Herrn Grube. Die Landesregierung wird zeitnah mit dem Bahnvorstand zu Gesprächen zusammenkommen, die Terminabstimmung läuft bereits." Insbesondere die Bedingung, dass der Bahn finanziell und rechtlich keine Nachteile entstehen dürfen, werde derzeit geprüft.
Damit steht der Streit wieder an dem alten Punkt: Wer zahlt für den Baustopp? Und wie hoch wären die Kosten dafür überhaupt? An diesen Fragen war bereits im Juni ein verlängerter Baustopp gescheitert. Nun wird voraussichtlich erneut der S-21-Lenkungskreis entscheiden müssen. Diesem gehören Vertreter der Projektpartner an. Die nächste Sitzung findet wohl Ende September statt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um Termin für Bundestagswahl
Vor März wird das nichts
Bewertung aus dem Bundesinnenministerium
Auch Hamas-Dreiecke nun verboten
Einigung zwischen Union und SPD
Vorgezogene Neuwahlen am 23. Februar
SPD nach Ampel-Aus
It’s soziale Sicherheit, stupid
Energiepläne der Union
Der die Windräder abbauen will
Wirbel um Berichterstattung in Amsterdam
Medien zeigen falsches Hetz-Video